Erlebe die Niederlande: Mit Menschen mit Behinderungen auf dem biodynamischen Hof De Naoberhoeve

18-27 Jahre

01.09.2025 bis 31.08.2026

Europäisches Solidaritätskorps (ESK)

Reisekosten, Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Vor-/Nachbereitung

Bewerbungsschluss: 14.07.2025

Noch 6 Tage

Worum geht’s?

De Naoberhoeve ist ein biodynamischer Landwirtschafts- und Gartenbetrieb, der seit 1998 Menschen mit Behinderungen in die Arbeit integriert. Der Hof liegt in Echten, einer ruhigen Gemeinde in der niederländischen Provinz Drenthe, die für ihre weiten Felder und Wälder bekannt ist. Das Motto von De Naoberhoeve lautet: „Zusammenarbeiten, aufeinander achten und voneinander lernen.“

 

Das Ziel des Betriebs ist es, Landwirtschaft mit sozialer Fürsorge zu verbinden. Freiwillige arbeiten in den Bereichen Garten, Landwirtschaft, Küche und Viehzucht und unterstützen Menschen mit Behinderungen. Die Aufgaben werden an die individuellen Interessen und körperlichen Voraussetzungen angepasst.

 

Untergebracht bist du in einem einfachen Wohnwagen mit Holzofen auf dem Hof. Die Verpflegung erfolgt überwiegend mit Lebensmitteln aus dem Hofladen, und du kannst selbst kochen oder mit den anderen zusammen. Echten bietet ideale Freizeitmöglichkeiten wie Wandern und Radfahren in der umliegenden Natur, sowie einen guten Zugang zu Amsterdam für Wochenendausflüge.

Unterstützerkreis / Spenderkreis / Förderkreis gewünscht: Nein

Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt!

Kontaktperson:

Adeline Moёlo +4972120111297 a.moelo@freunde-waldorf.de

Mehr Infos:

https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienste/

Dieses Angebot wurde 377 mal angesehen.

Organisation

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.

Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. verstehen sich als Förderer von Initiativen für ein freies Bildungswesen in aller Welt. Im Zentrum stehen dabei Einrichtungen, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeiten. Auch für unsere Tätigkeit im Bereich der internationalen Freiwilligendienste gab die Initiative eines Menschen, der sich um Unterstützung bittend an uns wandte, den Anstoß.

Entsprechend dem Leitmotiv „Waldorfpädagogik – im Mittelpunkt der Mensch“ wollen wir den Anliegen und Impulsen der Menschen, die sich an uns wenden, mit Interesse und Offenheit begegnen. Bei aller Dynamik, Innovationsfreude und der Größe unserer Vereinigung wollen wir unsere Strukturen diesem Ziel laufend anpassen und stets für durchgehende Transparenz sorgen.

Die für die Qualität der Freiwilligendienste erforderlichen professionellen Rahmenbedingungen und leistungsfähigen Strukturen entwickeln wir ständig durch ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement weiter.

Bei aller notwendigen Routine wollen wir stets dienstleistungsorientiert und möglichst flexibel handeln, den Mut zu raschen Entscheidungen haben und in kritischen Situationen ein besonders hohes Maß an Verantwortung übernehmen.

Es ist unser Ziel, möglichst vielen Menschen Freiwilligendienste mit einer hohen Qualität anzubieten, weil wir davon überzeugt sind, dass Freiwilligendienste einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft leisten.

Die von uns angebotenen Freiwilligendienste sollen eine Ganzheit aus Lernen, Begegnung und Helfen bilden:

Lernen steht dabei für interkulturelles und soziales Lernen, einen Raum für die Persön-lichkeitsentwicklung und -reifung sowie das Miterleben praktizierter Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Lernen braucht Reflexion und Begleitung.

Helfen steht dafür, einen praktischen Beitrag zum Leben der Einsatzstelle zu leisten und diese durch die eigene Persönlichkeit und den eigenen Hintergrund zu bereichern. Im Helfen ist Raum für Engagement und Solidarität.

Zwischen Einsatzstellen und Freiwilligen wird ein gesundes Verhältnis von Geben und Nehmen angestrebt.

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 28.04.2025 selbstständig durch die Organisation 'Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!