Jugendbegegnung
Du möchtest andere Jugendliche aus aller Welt treffen und ein gemeinsames Thema bearbeiten?
KURZAUFENTHALT IM AUSLAND
Du möchtest andere Jugendliche aus aller Welt treffen und ein gemeinsames Thema bearbeiten?
8-30 Jahre
1-3 Wochen
Bei einer internationalen Jugendbegegnung treffen sich Gruppen von jungen Leuten zwischen 12 und 30 Jahren aus zwei, drei oder mehreren Ländern für 1 bis 3 Wochen. Hier stehen das gegenseitige Kennenlernen und der interkulturelle Austausch im Vordergrund.
Bei einer internationalen Jugendbegegnung dreht sich alles um ein festgelegtes politisches, gesellschaftliches, geschichtliches oder religiöses Thema oder ein bestimmtes Projekt. Die Themenvielfalt ist riesig, zum Beispiel Europa, Menschenrechte, Jugendkulturen, Mitbestimmung, Medien, Umwelt usw. Es gibt auch Jugendbegegnungen im kulturellen (Tanz, Theater, Film, Musik, Kunst), im sportlichen (z.B. Akrobatik, Segeln, Fußball) und sogar im beruflichen Bereich (z.B. Austausch zwischen Azubis). Außerdem gibt es ein gemeinsames Freizeitprogramm.
Die Teilnehmenden übernachten gemeinsam in einer Gruppenunterkunft, z.B. in Jugendherbergen, Jugendgästehäusern, auf Campingplätzen usw.
Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse. Es reicht, wenn du Interesse am Thema oder Projekt hast und offen für Neues bist. Meist wirst du von der Organisation, die die Jugendbegegnung durchführt, auch ganz gezielt vorbereitet.
Es gibt eine gemeinsame Arbeitssprache (z.B. Englisch), die du ansatzweise beherrschen solltest, oder es stehen euch Dolmetscher*innen zur Verfügung. Natürlich lernst du auch einige Wörter in der Sprache der anderen Teilnehmenden.
Da internationale Jugendbegegnungen häufig vom Bund, den Ländern, von der EU oder den Jugendwerken gefördert werden, musst du normalerweise nur einen geringen Teilnahmebeitrag zahlen. Die Anreise kann individuell oder in der Gruppe erfolgen. Zum Teil sind die Reisekosten im Teilnahmebeitrag enthalten.
Jugendbegegnungen finden weltweit – auch in Deutschland – statt. Beides kann sehr spannend sein, denn einmal bist du in der Gastgeber- und einmal in der Gastrolle. Manchmal treffen sich die Teilnehmenden einer Jugendbegegnung auch zwei Mal – erst im einen und dann im anderen Land.
Viele Städte, Kommunen, Kirchengemeinden oder Jugendämter bieten offene Jugendbegegnungen an. Es lohnt sich, dort in deiner Region nach geplanten Begegnungen zu fragen.
Neben offenen Angeboten gibt es auch eine große Anzahl geschlossener Angebote von Jugendverbänden und Sportvereinen. Um daran teilzunehmen, musst du Mitglied sein. Eine Übersicht verschiedener Verbände und Vereine gibt‘s beim Deutschen Bundesjugendring www.dbjr.de und bei der Deutschen Sportjugend www.dsj.de.
Welche Kriterien sollte eine Organisation erfüllen? Wir geben Tipps zur Auswahl.
Mehr erfahrenAfrika
Tansania (1)
Tunesien (1)
Asien
Armenien (1)
Georgien (1)
Indien (1)
Japan (1)
Malaysia (1)
Russland (1)
Australien & Ozeanien
Australien (1)
Europa
Belgien (1)
Bosnien und Herzegowina (1)
Bulgarien (1)
Dänemark (2)
Deutschland (7)
Estland (1)
Finnland (1)
Frankreich (6)
Griechenland (3)
Irland (1)
Island (1)
Italien (2)
Kosovo (1)
Kroatien (2)
Lettland (2)
Litauen (1)
Luxemburg (1)
Montenegro (1)
Niederlande (2)
Nordmazedonien (1)
Norwegen (1)
Österreich (1)
Polen (7)
Portugal (2)
Rumänien (2)
Schweden (1)
Schweiz (1)
Serbien (2)
Slowenien (1)
Spanien (4)
Tschechien (1)
Türkei (1)
Ukraine (1)
Ungarn (1)
Mittel- und Nordamerika
Kanada (1)
Mexiko (1)
USA (1)
Naher und Mittlerer Osten
Israel (3)
Jordanien (1)
Libanon (1)
Südamerika
Aruba (1)
Brasilien (1)
Teilnehmende an internationalen Jugendbegegnungen können einen Nachweis International erhalten. Dieser dokumentiert die Teilnahme, das Engagement und / oder die gezeigten Kompetenzen.
Der Youthpass bescheinigt Erfahrungen und Lernergebnisse in Jugendbegegnungen, die über das EU-Programm Erasmus+ JUGEND gefördert wurden. Ausgestellt wird der Youthpass von der Organisation, die die Projektförderung erhalten hat.