Nachhaltige Landwirtschaft in Nepal: Unterstütze biodynamische Projekte in der Terai-Ebene

18-28 Jahre

01.09.2025 bis 31.08.2026

4.000€ Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst weltwärts

Reisekosten, Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Vor-/Nachbereitung

Bewerbungsschluss: 12.07.2025

Noch 4 Tage

Worum geht’s?

Auf dem Spiral Farm House im südöstlichen Nepal arbeitest du in einem nachhaltigen Landwirtschaftsprojekt mit, das traditionelle Anbaumethoden wiederbelebt und moderne biodynamische Praktiken integriert. Der Hof liegt in der fruchtbaren Terai-Ebene, einer Region am Fuß des Himalayas, inmitten kleiner Dörfer und Bauernhöfe. Die Gegend ist geprägt von der Kultur der indigenen Tharu, deren Wissen und Lebensweise eng mit der Natur verbunden sind.

 

Der Hof produziert Gemüse, zieht Setzlinge, hält Kühe und stellt biodynamischen Kompost aus Kuhdung her. Ziel ist es, durch regenerativen Anbau die Bodenqualität zu verbessern und ein funktionierendes, nachhaltiges Geschäftsmodell zu schaffen. Bauern aus der Umgebung werden regelmäßig auf dem Hof geschult und in ökologischen Methoden weitergebildet.

 

Als Freiwillige*r arbeitest du direkt in den landwirtschaftlichen Abläufen mit – z. B. beim Pflanzen, Ernten, Pflegen und Kompostieren. Zusätzlich kannst du Schulungen mit vorbereiten oder bei der Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsplans mitwirken.

 

In deiner Freizeit hast du die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt der Tharu kennenzulernen, an Festen und Ritualen teilzunehmen und ihre Küche zu entdecken. Außerdem laden die Umgebung und die nahegelegenen Himalaya-Ausläufer zu Trekkingtouren, Safaris und Ausflügen zu historischen Stätten ein.

Unterstützerkreis / Spenderkreis / Förderkreis gewünscht: Ja

Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt!

Kontaktperson:

Anja Vital +4972120111290 a.vital@freunde-waldorf.de

Mehr Infos:

https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienste/

Dieses Angebot wurde 178 mal angesehen.

Organisation

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.

Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. verstehen sich als Förderer von Initiativen für ein freies Bildungswesen in aller Welt. Im Zentrum stehen dabei Einrichtungen, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeiten. Auch für unsere Tätigkeit im Bereich der internationalen Freiwilligendienste gab die Initiative eines Menschen, der sich um Unterstützung bittend an uns wandte, den Anstoß.

Entsprechend dem Leitmotiv „Waldorfpädagogik – im Mittelpunkt der Mensch“ wollen wir den Anliegen und Impulsen der Menschen, die sich an uns wenden, mit Interesse und Offenheit begegnen. Bei aller Dynamik, Innovationsfreude und der Größe unserer Vereinigung wollen wir unsere Strukturen diesem Ziel laufend anpassen und stets für durchgehende Transparenz sorgen.

Die für die Qualität der Freiwilligendienste erforderlichen professionellen Rahmenbedingungen und leistungsfähigen Strukturen entwickeln wir ständig durch ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement weiter.

Bei aller notwendigen Routine wollen wir stets dienstleistungsorientiert und möglichst flexibel handeln, den Mut zu raschen Entscheidungen haben und in kritischen Situationen ein besonders hohes Maß an Verantwortung übernehmen.

Es ist unser Ziel, möglichst vielen Menschen Freiwilligendienste mit einer hohen Qualität anzubieten, weil wir davon überzeugt sind, dass Freiwilligendienste einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft leisten.

Die von uns angebotenen Freiwilligendienste sollen eine Ganzheit aus Lernen, Begegnung und Helfen bilden:

Lernen steht dabei für interkulturelles und soziales Lernen, einen Raum für die Persön-lichkeitsentwicklung und -reifung sowie das Miterleben praktizierter Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Lernen braucht Reflexion und Begleitung.

Helfen steht dafür, einen praktischen Beitrag zum Leben der Einsatzstelle zu leisten und diese durch die eigene Persönlichkeit und den eigenen Hintergrund zu bereichern. Im Helfen ist Raum für Engagement und Solidarität.

Zwischen Einsatzstellen und Freiwilligen wird ein gesundes Verhältnis von Geben und Nehmen angestrebt.

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 09.05.2025 selbstständig durch die Organisation 'Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!