Studentin geht durch den Klassenraum

(AUS-)BILDUNG IM AUSLAND

Studium

Ob Auslandssemester oder das komplette Studium im Ausland. Studierende haben viele Möglichkeiten internationale Erfahrungen zu machen.

Kurzinfo/Allgemeines

18-35 Jahre

3 - 26 Monate

Für ein Studium im Ausland hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst

  • dein gesamtes Studium im Ausland absolvieren.
  • in Deutschland studieren und einen Studienabschnitt im Ausland verbringen.
  • ein Studium mit besonderem Auslandsbezug wählen.

Voraussetzungen

Je nach Hochschule und Art des Studiums können diese unterschiedlich sein – mehr Infos gibt’s weiter unten.

Kosten und Finanzierung

Je nach Land und Studiengang kommen unterschiedlich hohe Studiengebühren auf dich zu. Gleichzeitig müssen Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen, Reisekosten und Kosten für Bücher/Kopien und für Freizeitaktivitäten gestemmt werden.

(Förder-)Programme

Auslands-BAföG für Studierende

Auslands-BAföG ist der einfachste Weg ein Teilstudium im Ausland (innerhalb oder außerhalb der EU) zu finanzieren. Innerhalb der EU und in der Schweiz kann auch ein gesamtes Studium gefördert werden, im restlichen Ausland liegt die maximale Förderdauer zwischen 1 und 2,5 Jahren. Für die Förderung eines Studienabschnitts außerhalb der EU muss vorher zuerst ein Jahr in Deutschland studiert werden. 

Um BAföG zu erhalten, darf das Einkommen der Eltern einen bestimmten Betrag nicht übersteigen. Diejenigen, die in Deutschland kein BAföG erhalten würden, sollten prüfen lassen, ob sie Anspruch auf Auslands-BAföG haben – dies kommt durchaus vor! Um festzustellen, ob eine Förderung möglich ist, gibt es den (inoffiziellen) BAföG-Check.

Zusätzlich zum monatlichen BAföG können die Studiengebühren bis zu 5.600 € als Vollzuschuss für max. 1 Jahr übernommen werden. Außerdem sind Zuschüsse zu den Reisekosten und zur Auslandskrankenversicherung möglich. Das Auslands-BAföG wird zur Hälfte als zinsloses Staatsdarlehen geleistet. Das heißt: Du musst ein paar Jahre nach dem Studium diese Hälfte zurückzahlen.

BAföG sollte bis 6 Monate vor Ausreise beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beantragt werden. Weitere Infos: www.bafög.de.

ERASMUS+ Studienaufenthalt

Über das EU-Programm Erasmus+ können Studienaufenthalte von 2 bis 12 Monaten an europäischen Hochschulen gefördert werden (ggf. auch in Partnerländern außerhalb Europas). Es fallen keine Studiengebühren an und du erhältst eine monatliche Förderung. Weitere Infos gibt's beim Akademischen Auslandsamt/International Office deiner Hochschule oder bei den Erasmus-Koordinator*innen deines Fachbereichs. Die International Offices beraten auch zu weiteren Fördermöglichkeiten z.B. dem PROMOS-Programm. Es gibt auch Sonderförderung für Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung.

Stipendien

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit ist ein Stipendium.

Die erste Anlaufstelle in Sachen Stipendienvergabe ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). In der DAAD-Stipendiendatenbank kannst du nach Fördermöglichkeiten suchen.

Weitere Stipendiendatenbanken

Studienkredite und Bildungsfonds

Wenn du nicht BAföG-berechtigt bist, keine Erasmus+-Förderung erhältst und auch kein Stipendium bekommst, dann könnten Studienkredite und Bildungsfonds eine Alternative sein. Alle Infos dazu gibt’s bei den Studierendenwerken.

Das Deutsch-Baltische Jugendwerk (DBJW) setzt sich für den Austausch junger Erwachsenen aus Deutschland, den baltischen Staaten und Russland ein. Es fördert Studierende aus Deutschland während ihres Studiums oder Praktikums in Deutschland, Skandinavien oder dem Baltikum, die sich für die deutsch-baltische Verständigung einsetzen wollen.

Bewerbung/Anmeldung/Planung

Je nachdem, ob du dich für ein gesamtes Studium im Ausland, ein Auslandssemester oder ein Studium mit besonderem Auslandsbezug entscheidest, läuft die Planung und Organisation unterschiedlich ab.

Ganzes Studium im Ausland

Wenn du dein komplettes Studium im Ausland absolvieren möchtest, musst du dich zuerst darüber informieren, ob deine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) für ein Studium in deinem Wunschland bzw. an deiner Wunschhochschule ausreicht. Manchmal müssen noch besondere Kenntnisse nachgewiesen werden oder du musst einen Aufnahmetest bestehen. Das unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule. Deshalb solltest du am besten deine Wunschhochschule direkt kontaktieren.

Auslandssemester

Ein Aufenthalt von einem oder zwei Semestern an einer ausländischen Hochschule während deines Studiums in Deutschland ist meist etwas einfacher zu organisieren. Zudem gibt es dafür eine größere Zahl an Stipendien und Förderprogrammen. Deine erste Anlaufstelle ist das Akademische Auslandsamt/International Office deiner Hochschule. Hier kannst du dich über Partneruniversitäten und Finanzierungsmöglichkeiten informieren.

Internationale Hochschulkooperationen
In der Datenbank der Hochschulrektorenkonferenz findest du deutsche Hochschulen, die mit ausländischen Hochschulen kooperieren.

Wenn du ein Teilstudium im Ausland planst, lohnt es sich oft, während der Zeit im Ausland an der deutsche Hochschule immatrikuliert zu bleiben – manchmal ist es sogar Pflicht.

Studium mit besonderem Auslandsbezug

Außerdem gibt es die Möglichkeit eines bi- oder tri-nationalen Studiums, bei dem du sowohl in Deutschland als auch im Ausland studierst und einen Doppel-/Dreifachabschluss erreichst. Meist werden sehr gute Sprachkenntnisse des Gastlandes sowie sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Passende Studiengänge findest du auf www.hochschulkompass.de oder auf der Webseite des DAAD. Duale Studiengänge findest du auf dem Fachportal AusbildungPlus der NA beim BIBB.

Organisationen

Seriöse Anbieter finden

Welche Kriterien sollte eine Organisation erfüllen? Wir geben Tipps zur Auswahl.

Mehr erfahren

Anlaufstellen

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der DAAD informiert zu Studien- und Lebensbedingungen weltweit. In der Broschüre "Studieren im Ausland" (PDF 4,2 MB) findest du weitere Tipps.

Wie andere ihr Auslandsstudium organisiert haben und welche Tipps sie haben, kannst du auf www.studieren-weltweit.de nachlesen.

Das Erasmus Student Network (ESN) unterstützt Austauschstudierende vor, während und nach ihrem Auslandssemester. Anlaufstellen in vielen europäischen Städten: www.esn.org

Anerkennung

Welche Leistungen während eines Teilstudiums im Ausland erbracht werden müssen und anerkannt werden, solltest du vor deinem Auslandsaufenthalt mit dem Akademischen Auslandsamt/International Office deiner Hochschule klären. In Europa vereinfacht das European Credit Transfer System (ECTS) die Anerkennung.

Vorsicht: Wer in Deutschland keine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) hat, jedoch im Ausland einen Studienplatz annimmt, kann bei der späteren Anerkennung der Studienleistungen in Deutschland Schwierigkeiten bekommen.

Alle Infos zum Thema Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen, der Führung ausländischer Hochschulgrade sowie wichtige Ansprechpersonen gibt‘s auf der DAAD-Webseite.

Weitere Infos u.a. zu Hochschulzugangsvoraussetzungen findet ihr auch auf dem Infoportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse anabin.kmk.org (Suche nach Abschlüssen/Abschlusstypen) oder unter www.enic-naric.net.

Für ausländische Abschlüsse in reglementierten Berufen (z.B. Arzt/Ärztin, Architekt/-in, Apotheker/-in, Jurist/-in usw.) ist in Deutschland eine berufsrechtliche staatliche Anerkennung notwendig. Dafür sind je nach Beruf unterschiedliche Stellen zuständig: für Lehramt die Kultusministerien, für Qualifikationen im Gesundheitsbereich die Gesundheits- oder Sozialministerien der Länder und im Wirtschaftsbereich Stellen wie Industrie- und Handwerkskammern.

Europass
Zur Vergleichbarkeit deines Abschlusses erhältst du von deiner Hochschule zusammen mit deinem Zeugnis ein Europass Diploma Supplement. Was es mit den verschiedenen Europass-Dokumenten genau auf sich hat und wie das Ganze funktioniert, erfährst du in unseren Infos zum Europass.