Kolping Jugendgemeinschaftsdienste

gemeinnützig

Gründungsjahr: 1953

St.-Apern-Straße 32, 50667 Köln

022120701120

Rechtsform: gGmbH

Rechtssitz in Deutschland: Köln

Gemeinnützigkeit: Kolping Jugendgemeinschaftsdienste ist als gemeinnützig anerkannt

Kolping Jugendgemeinschaftsdienste.img

Unsere Programme

Workcamp

14-30 Jahre

Wochen

Du hast noch keine Pläne nach der Schule? Oder du willst deine Sommerferien sinnvoll nutzen? Unsere Workcamps nehmen dich für drei bis vier Wochen zusammen in einer Gruppe mit nach Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika oder Ozeanien. Durch die gemeinsame Arbeit in einem sozialen, handwerklichen oder ökologischen Projekt zusammen mit Projektpartner*innen vor Ort erhältst du einen Einblick in den Alltag der Menschen und lernst das Land aus einer anderen Perspektive kennen.

 

In deiner Freizeit und in der Reisewoche bleibt genügend Zeit die Umgebung sowie weitere Regionen deines Gastlandes zu bereisen und gemeinsam mit deiner Workcamp-Gruppe Abenteuer zu erleben. Angeboten werden über 50 Workcamps: Von der Kinderbetreuung in Südafrika, über die Markierung von Wanderwegen in Rumänien bis hin zu verschiedenen Umweltschutzprojekten in Costa Rica und auf Galapagos!

 

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

 

* Mindestalter: 16 Jahre

* Reiseart: Begleitete Gruppenreise

* Dauer: 3 bis 4 Wochen

* Reiseziele: Afrika, Asien, Europa, Latein-/Nordamerika und Ozeanien

* Ziel: Eintauchen in neue Perspektiven & aktiv mitarbeiten

* Themen: Soziales & Bildung, Umwelt & Naturschutz, Handwerk, Gesundheit etc.

* Vorbereitungsworkshop: Infos zu Land, Leuten und Leben im Gastland

* Bescheinigung als Sozialpraktikum möglich

* Organisation: Gemeinnützig & zertifiziert

...

weltwärts

18-28 Jahre

6 - 24 Monate

Kurz erklärt: Der Freiwilligendienst

- bietet dir die Möglichkeit, dich für ein Jahr aktiv in sozialen,handwerklichen oder ökologischen Einsatzstellen einzubringen,

- ist ein entwicklungspolitischer Lerndienst für junge Erwachsene,

- ermöglicht dir einen Einblick in das Leben und den Alltag der Menschen eines anderen Landes,

- fördert interkulturellen Austausch und besseres Verständnis für globale Zusammenhänge,

- schafft neue Perspektiven für junge Menschen,

- will langfristig gesellschaftspolitisches Engagement fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.

 

Was erwartet mich im Freiwilligendienst?

Ob als Auszeit vom Job oder sinnvolle Überbrückung zwischen Schule, Ausbildung oder Studium – mit uns kannst du in einem unserer Partnerprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien- oder Ozeanien Land, Menschen und Kultur intensiv und hautnah miterleben.

 

Dabei arbeitest du vor Ort in der Regel in einem sozialen oder gemeinnützigen Projekt mit. Die Arbeitsfelder sind sehr vielfältig. Die meisten Projekte liegen im ökologischen, handwerklichen und pädagogischen Bereich - lassen aber auch Spielraum für spezielle Fähigkeiten und Interessen. Zentral ist dabei die Begegnung mit den Menschen vor Ort und der interkulturelle Austausch. So bietet sich dir die Chance, neue, internationale Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur Förderung von gegenseitigem Verständnis und Respekt, unabhängig von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit oder Konfession zu leisten.

 

Mit unserem Mittelfristigen Freiwilligendienst möchten wir ein Bewusstsein für internationale, soziale und gesellschaftliche Probleme schaffen. Wir möchten dich dazu anregen, soziale Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Dein Verständnis für globale Zusammenhänge soll geweckt und gefördert werden.

 

Vielleicht wird deine Weltanschauung durch deinen Einsatz in Frage gestellt und muss neu überdacht werden. Vielleicht trägt die Tatsache, dass du in deinem Freiwilligendienst der/diejenige sein wirst, der/die fremd ist, zu einer größeren Toleranz für andere Kulturen bei. Vielleicht eröffnen sich für dich durch deinen Einsatz völlig neue Perspektiven. Sicher wirst du sehr viel Neues, Herausforderndes, Aufregendes, Unerwartetes und Schönes erleben, was dich an Erfahrungen reicher machen und einen Teil zu deiner Persönlichkeitsentwicklung beitragen wird.

 

Weltwärts-Programm

Weltwärts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst, der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen wurde, das für die sogenannte Internationale Zusammenarbeit Deutschlands verantwortlich ist.

 

Zurzeit entsenden wir ausschließlich über das weltwärts-Programm, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird.

 

Wer kann einen Freiwilligendienst machen und wann?

Um einen weltwärts-Freiwilligendienst mit den Kolping Jugendgemeinschaftsdiensten machen zu können musst du die folgenden Kriterien erfüllen:

- Alter zwischen 18 und 28 Jahren am Tag der Ausreise (beziehungsweise 35 Jahre bei einer Behinderung oder Beeinträchtigung)

- gesundheitliche Eignung

- Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder vergleichbaren Erfahrungen

- oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife

- Deutsche Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht

- Interesse an anderen Kulturen sowie Engagement

 

Engagement

Eine weitere Voraussetzung ist dein Engagement bereits vor dem Freiwilligendienst. 75% der für den Freiwilligendienst anfallenden Kosten werden über das Bundesamt für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Die restlichen 25% müssen aus Eigenmitteln der Entsendeorganisation gezahlt werden. Der Einsatz eines*einer Freiwilligen verursacht im Durchschnitt 14.400€ Kosten (3.600€ Finanzierung durch Eigenmittel).

 

Von dem*der Freiwilligen wird erwartet, dass er*sie sich schon vor der Ausreise, d.h. nach erfolgter Auswahl und in der Vorbereitungsphase für das Partnerprojekt einsetzt, z.B. durch Informationsveranstaltungen, das Sammeln von Spenden, die Gründung privater Unterstützer*innenrkreise oder andere Aktionen. Die Entsendeorganisation und die Partner sind auf Spenden für die Durchführung der Freiwilligendienste angewiesen und werden den*die Freiwilligen dabei tatkräftig unterstützen.

 

Die Teilnahme am weltwärts-Freiwilligendienst ist unabhängig von der Höhe der eingeworbenen Spenden.

 

Seminare

Ein wichtiger Teil deines Freiwilligendienstes sind die verpflichtenden Seminare. Über das Jahr verteilt wirst du an jeweils einem Vor-, Zwischen- und Nachbereitungsseminar teilnehmen. Während der Seminare hast du die Chance andere weltwärts-Freiwillige kennenzulernen, mehr über globale Themen zu lernen und von deinen Erfahrungen im Freiwilligendienst zu berichten. Die Teilnahme an allen drei Seminaren ist für alle weltwärts-Freiwilligen Pflicht.

Ausreise

 

Die Ausreise erfolgt jedes Jahr im Sommer (August/September).

 

Für die Bewerbung brauchen wir:

- Motivationsschreiben

- Lebenslauf auf Deutsch

- Lebenslauf in der Sprache des Gastlandes

- digitales Foto

 

Bewerbungsfristen und Seminartermine

Je eher Du Dich bewirbst, desto eher können wir Dich einladen und desto größer ist die Auswahl an Einsatzstellen, die wir zu vergeben haben!

 

- Bewerbungsfristen: November & Januar

- Ausreise: August

 

...

Workcamp

Kurzbeschreibung

Du hast noch keine Pläne nach der Schule? Oder du willst deine Sommerferien sinnvoll nutzen? Unsere Workcamps nehmen dich für drei bis vier Wochen zusammen in einer Gruppe mit nach Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika oder Ozeanien. Durch die gemeinsame Arbeit in einem sozialen, handwerklichen oder ökologischen Projekt zusammen mit Projektpartner*innen vor Ort erhältst du einen Einblick in den Alltag der Menschen und lernst das Land aus einer anderen Perspektive kennen.

 

In deiner Freizeit und in der Reisewoche bleibt genügend Zeit die Umgebung sowie weitere Regionen deines Gastlandes zu bereisen und gemeinsam mit deiner Workcamp-Gruppe Abenteuer zu erleben. Angeboten werden über 50 Workcamps: Von der Kinderbetreuung in Südafrika, über die Markierung von Wanderwegen in Rumänien bis hin zu verschiedenen Umweltschutzprojekten in Costa Rica und auf Galapagos!

 

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

 

* Mindestalter: 16 Jahre

* Reiseart: Begleitete Gruppenreise

* Dauer: 3 bis 4 Wochen

* Reiseziele: Afrika, Asien, Europa, Latein-/Nordamerika und Ozeanien

* Ziel: Eintauchen in neue Perspektiven & aktiv mitarbeiten

* Themen: Soziales & Bildung, Umwelt & Naturschutz, Handwerk, Gesundheit etc.

* Vorbereitungsworkshop: Infos zu Land, Leuten und Leben im Gastland

* Bescheinigung als Sozialpraktikum möglich

* Organisation: Gemeinnützig & zertifiziert

Kosten für dich

  • Südafrika, 2090
  • Südafrika, 2090
  • Costa Rica, 2490
  • Südafrika, 2090
  • Ecuador, 3590
  • Fidschi, 3890
  • Fidschi, 3890
  • Philippinen, 1990
  • Kenia, 1990
  • Indonesien, 1790
  • Litauen, 2390
  • Philippinen, 1990
  • Mexiko, 1990

Das ist enthalten

  • Reisekosten
  • Vor-/Nachbereitung
  • Verpflegung
  • Unterkunft
  • Versicherung

Förderprogramme

  • Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)

Bewerbungsfristen

Anmeldeschluss

Programm wird angeboten seit

1953

weltwärts

Kurzbeschreibung

Kurz erklärt: Der Freiwilligendienst

- bietet dir die Möglichkeit, dich für ein Jahr aktiv in sozialen,handwerklichen oder ökologischen Einsatzstellen einzubringen,

- ist ein entwicklungspolitischer Lerndienst für junge Erwachsene,

- ermöglicht dir einen Einblick in das Leben und den Alltag der Menschen eines anderen Landes,

- fördert interkulturellen Austausch und besseres Verständnis für globale Zusammenhänge,

- schafft neue Perspektiven für junge Menschen,

- will langfristig gesellschaftspolitisches Engagement fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.

 

Was erwartet mich im Freiwilligendienst?

Ob als Auszeit vom Job oder sinnvolle Überbrückung zwischen Schule, Ausbildung oder Studium – mit uns kannst du in einem unserer Partnerprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien- oder Ozeanien Land, Menschen und Kultur intensiv und hautnah miterleben.

 

Dabei arbeitest du vor Ort in der Regel in einem sozialen oder gemeinnützigen Projekt mit. Die Arbeitsfelder sind sehr vielfältig. Die meisten Projekte liegen im ökologischen, handwerklichen und pädagogischen Bereich - lassen aber auch Spielraum für spezielle Fähigkeiten und Interessen. Zentral ist dabei die Begegnung mit den Menschen vor Ort und der interkulturelle Austausch. So bietet sich dir die Chance, neue, internationale Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur Förderung von gegenseitigem Verständnis und Respekt, unabhängig von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit oder Konfession zu leisten.

 

Mit unserem Mittelfristigen Freiwilligendienst möchten wir ein Bewusstsein für internationale, soziale und gesellschaftliche Probleme schaffen. Wir möchten dich dazu anregen, soziale Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Dein Verständnis für globale Zusammenhänge soll geweckt und gefördert werden.

 

Vielleicht wird deine Weltanschauung durch deinen Einsatz in Frage gestellt und muss neu überdacht werden. Vielleicht trägt die Tatsache, dass du in deinem Freiwilligendienst der/diejenige sein wirst, der/die fremd ist, zu einer größeren Toleranz für andere Kulturen bei. Vielleicht eröffnen sich für dich durch deinen Einsatz völlig neue Perspektiven. Sicher wirst du sehr viel Neues, Herausforderndes, Aufregendes, Unerwartetes und Schönes erleben, was dich an Erfahrungen reicher machen und einen Teil zu deiner Persönlichkeitsentwicklung beitragen wird.

 

Weltwärts-Programm

Weltwärts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst, der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen wurde, das für die sogenannte Internationale Zusammenarbeit Deutschlands verantwortlich ist.

 

Zurzeit entsenden wir ausschließlich über das weltwärts-Programm, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird.

 

Wer kann einen Freiwilligendienst machen und wann?

Um einen weltwärts-Freiwilligendienst mit den Kolping Jugendgemeinschaftsdiensten machen zu können musst du die folgenden Kriterien erfüllen:

- Alter zwischen 18 und 28 Jahren am Tag der Ausreise (beziehungsweise 35 Jahre bei einer Behinderung oder Beeinträchtigung)

- gesundheitliche Eignung

- Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder vergleichbaren Erfahrungen

- oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife

- Deutsche Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht

- Interesse an anderen Kulturen sowie Engagement

 

Engagement

Eine weitere Voraussetzung ist dein Engagement bereits vor dem Freiwilligendienst. 75% der für den Freiwilligendienst anfallenden Kosten werden über das Bundesamt für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Die restlichen 25% müssen aus Eigenmitteln der Entsendeorganisation gezahlt werden. Der Einsatz eines*einer Freiwilligen verursacht im Durchschnitt 14.400€ Kosten (3.600€ Finanzierung durch Eigenmittel).

 

Von dem*der Freiwilligen wird erwartet, dass er*sie sich schon vor der Ausreise, d.h. nach erfolgter Auswahl und in der Vorbereitungsphase für das Partnerprojekt einsetzt, z.B. durch Informationsveranstaltungen, das Sammeln von Spenden, die Gründung privater Unterstützer*innenrkreise oder andere Aktionen. Die Entsendeorganisation und die Partner sind auf Spenden für die Durchführung der Freiwilligendienste angewiesen und werden den*die Freiwilligen dabei tatkräftig unterstützen.

 

Die Teilnahme am weltwärts-Freiwilligendienst ist unabhängig von der Höhe der eingeworbenen Spenden.

 

Seminare

Ein wichtiger Teil deines Freiwilligendienstes sind die verpflichtenden Seminare. Über das Jahr verteilt wirst du an jeweils einem Vor-, Zwischen- und Nachbereitungsseminar teilnehmen. Während der Seminare hast du die Chance andere weltwärts-Freiwillige kennenzulernen, mehr über globale Themen zu lernen und von deinen Erfahrungen im Freiwilligendienst zu berichten. Die Teilnahme an allen drei Seminaren ist für alle weltwärts-Freiwilligen Pflicht.

Ausreise

 

Die Ausreise erfolgt jedes Jahr im Sommer (August/September).

 

Für die Bewerbung brauchen wir:

- Motivationsschreiben

- Lebenslauf auf Deutsch

- Lebenslauf in der Sprache des Gastlandes

- digitales Foto

 

Bewerbungsfristen und Seminartermine

Je eher Du Dich bewirbst, desto eher können wir Dich einladen und desto größer ist die Auswahl an Einsatzstellen, die wir zu vergeben haben!

 

- Bewerbungsfristen: November & Januar

- Ausreise: August

 

Kosten für dich

  • Fidschi, 2900
  • Malawi, 2900
  • Ecuador, 3600
  • Fidschi, 3600
  • Dominikanische Republik, 3600
  • Fidschi, 3600
  • Uganda, 2900
  • Costa Rica, 3600
  • Südafrika, 3600
  • Malawi, 3600
  • Dominikanische Republik, 3600
  • Thailand, 3600
  • Ecuador, 3600
  • Tansania, 3600
  • Vietnam, 3600
  • Fidschi, 3600
  • Ghana, 3600
  • Uganda, 3600
  • Malawi, 3600
  • Südafrika, 3600
  • Tansania, 3600
  • Thailand, 3600
  • Uganda, 3600
  • Vietnam, 3600

Das ist enthalten

  • Versicherung
  • Unterkunft
  • Taschengeld
  • Reisekosten
  • Vor-/Nachbereitung

Förderprogramme

  • Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst weltwärts

Bewerbungsfristen

13.04.2024 (Nachrücker*innentag für die Ausreise Sommer 2024)

Programm wird angeboten seit

2024

Organisations­beschreibung

Die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) sind Teil des Kolpingwerks Deutschland und organisieren als gemeinnützige und zertifizierte Entsendeorganisation seit vielen Jahren Workcamps und Freiwilligendienste in aller Welt.

 

Für Jugendliche ab 16 Jahren werden Workcamps in Afrika, Asien, Europa, Latein- und Nordamerika sowie Ozeanien angeboten. Die drei- bis vierwöchigen Workcamps finden in den Sommerferien und im Frühjahr als begleitete Gruppenreisen statt und ermöglichen dir das Land von innen kennen zu lernen. Durch die Mitarbeit in einem sozialen, handwerklichen oder ökologischen Projekt erhältst du einen tiefen Einblick in den Alltag anderer Kulturen.

 

Du hast mehr Zeit, bist mindestens 18 Jahre alt und möchtest dich langfristiger engagieren? Dann erlebe Menschen, Land und Kultur intensiv in einem einjährigen weltwärts-Freiwilligendienst in Lateinamerika, Afrika, Asien oder Ozeanien.

Mitgliedschaften

Insolvenz­versicherung

Organisation Kolping Jugendgemeinschaftsdienste verfügt über folgende Versicherung: R+V Allgemeine Versicherung AG

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 06.09.2021 selbstständig durch die Organisation 'Kolping Jugendgemeinschaftsdienste' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!