gemeinnützig
Gründungsjahr: 1965
Fuchseckstraße 1, 70188 Stuttgart
060222793851
Rechtsform: e.V.
Rechtssitz in Deutschland: Stuttgart
Gemeinnützigkeit: IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V. ist als gemeinnützig anerkannt з>
14-30 Jahre
Wochen
Wir organisieren seit 1965 internationale Workcamps in Deutschland. Du arbeitest dabei in einer international gemischten Gruppe an einem gemeinnützigen Projekt mit. Engagiere dich so zum Beispiel im Naturschutz im Schwarzwald oder im Nationalpark Hunsrück, pack mit an beim Bau und der Renovierung von Spielplätzen oder unterstütze Jugendclubs und Vereine in kleinen Orten bei der Organisation von Festivals oder Kinderfreizeiten.
Ein Workcamp in Deutschland ist eine tolle Möglichkeit, gemeinsam mit internationalen Freiwilligen deine Heimat einmal ganz anders zu entdecken. Und wenn du neu nach Deutschland gezogen bist, zum Beispiel um hier zu studieren oder zu arbeiten, kannst du mit einem Freiwilligenprojekt deine Semesterferien oder freie Zeit sinnvoll nutzen. Die gemeinsame Sprache ist in der Regel Englisch.
Herzlich willkommen sind auch alle, die bereits Erfahrung mit Freiwilligenarbeit mitbringen und ein Workcamp als Campleitung koordinieren möchten.
Die Anmeldegebühr für ein Camp in Deutschland beträgt für alle Freiwilligen mit Wohnsitz in Deutschland nur 48 € .
14-30 Jahre
Wochen
Bei einem Workcamp kommen junge Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam für 2 bis 3 Wochen freiwillig an einem gemeinnützigen Projekt zu arbeiten. Es gibt die verschiedensten Projekte in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Bau und Renovierung, Archäologie oder im sozialen und künstlerischen Bereich.
Die Arbeitszeit beträgt in der Regel ca. 30 Stunden pro Woche; bei Teenagerprojekten 20-25 Stunden. Je nach Projekt besteht die Gruppe aus 6 bis 20 Freiwilligen aus unterschiedlichen Nationen. Die Campsprache ist meistens Englisch, manchmal aber auch Französisch, Spanisch oder eine sonstige Landessprache.
Wir vermitteln Plätze in Workcamps bei vielen Partnerorganisationen weltweit. Die Vermittlungsgebühr beträgt 150€, wovon wir 10% als Solidaritätsbeitrag verwenden, der auch benachteiligten Freiwilligen die Teilnahme ermöglicht. Die Gebühr wird erst bei einer erfolgreichen Vermittlung und der Bestätigung des Platzes fällig.
In einigen Workcamps gibt es zusätzliche Kosten (z.B. für spezielle Betreuung in Teenagerprojekten oder organisatorische Aufwendungen), auf die in den Campbeschreibungen extra hingewiesen wird. Diese „Extra Fees“ sind entweder im Workcamp vor Ort bei der Partnerorganisation zu entrichten oder werden vorab überwiesen.
Wir organisieren seit 1965 internationale Workcamps in Deutschland. Du arbeitest dabei in einer international gemischten Gruppe an einem gemeinnützigen Projekt mit. Engagiere dich so zum Beispiel im Naturschutz im Schwarzwald oder im Nationalpark Hunsrück, pack mit an beim Bau und der Renovierung von Spielplätzen oder unterstütze Jugendclubs und Vereine in kleinen Orten bei der Organisation von Festivals oder Kinderfreizeiten.
Ein Workcamp in Deutschland ist eine tolle Möglichkeit, gemeinsam mit internationalen Freiwilligen deine Heimat einmal ganz anders zu entdecken. Und wenn du neu nach Deutschland gezogen bist, zum Beispiel um hier zu studieren oder zu arbeiten, kannst du mit einem Freiwilligenprojekt deine Semesterferien oder freie Zeit sinnvoll nutzen. Die gemeinsame Sprache ist in der Regel Englisch.
Herzlich willkommen sind auch alle, die bereits Erfahrung mit Freiwilligenarbeit mitbringen und ein Workcamp als Campleitung koordinieren möchten.
Die Anmeldegebühr für ein Camp in Deutschland beträgt für alle Freiwilligen mit Wohnsitz in Deutschland nur 48 € .
nein
1965
Bei einem Workcamp kommen junge Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam für 2 bis 3 Wochen freiwillig an einem gemeinnützigen Projekt zu arbeiten. Es gibt die verschiedensten Projekte in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Bau und Renovierung, Archäologie oder im sozialen und künstlerischen Bereich.
Die Arbeitszeit beträgt in der Regel ca. 30 Stunden pro Woche; bei Teenagerprojekten 20-25 Stunden. Je nach Projekt besteht die Gruppe aus 6 bis 20 Freiwilligen aus unterschiedlichen Nationen. Die Campsprache ist meistens Englisch, manchmal aber auch Französisch, Spanisch oder eine sonstige Landessprache.
Wir vermitteln Plätze in Workcamps bei vielen Partnerorganisationen weltweit. Die Vermittlungsgebühr beträgt 150€, wovon wir 10% als Solidaritätsbeitrag verwenden, der auch benachteiligten Freiwilligen die Teilnahme ermöglicht. Die Gebühr wird erst bei einer erfolgreichen Vermittlung und der Bestätigung des Platzes fällig.
In einigen Workcamps gibt es zusätzliche Kosten (z.B. für spezielle Betreuung in Teenagerprojekten oder organisatorische Aufwendungen), auf die in den Campbeschreibungen extra hingewiesen wird. Diese „Extra Fees“ sind entweder im Workcamp vor Ort bei der Partnerorganisation zu entrichten oder werden vorab überwiesen.
nein
1965
„Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.“, kurz IBG, wurde 1965 mit dem Ziel gegründet, durch internationale Jugendgemeinschaftsdienste (Workcamps) einen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung zu leisten.
Seit 1965 haben wir...
...mehr als 1.500 internationale Workcamps in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern organisiert.
...in unseren Workcamps mit über 15.000 Teilnehmenden zusammen gearbeitet.
...mehr als 10.000 Freiwillige in gemeinnützige Projekte weltweit vermittelt.
Bei unserer Vereinsarbeit, wie auch bei allen lokalen Projekten, sind uns Nachhaltigkeit, Inklusion, Gleichberechtigung und Solidarität besonders wichtig.
IBG ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Die Workcamps in Deutschland werden finanziert durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union. Darüber hinaus unterstützen örtliche Träger die Projekte.
Der Verein ist unter anderem Mitglied des „Coordinating Commitee for International Voluntary Service" (CCIVS) der UNESCO und des internationalen Netzwerkes der „Alliance of European Voluntary Service Organisations". Auf lokaler Ebene ist IBG Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) Baden-Württemberg.
Keine Angabe
Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 20.07.2021 selbstständig durch die Organisation 'IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!