US-Botschaft in Berlin
Internet: de.usembassy.gov
U.S. Citizenship and Immigration Services
Die amerikanische Einwanderungsbehörde hat wichtige Informationen für alle zusammengestellt, die an einem kurz- oder langfristigen Aufenthalt in den USA interessiert sind. Verbindliche Visa-Informationen auf Deutsch findest du auf der Webseite der US-Botschaft in Deutschland.
Einreiseinformationen
Beim Auswärtigen Amt findest du aktuelle Hinweise zur Einreise.
Überblick zu Visa für die USA
Es ist wichtig zu Beginn der Planung deines Auslandsaufenthaltes genau zu klären, welches Visum du benötigst. Informiere dich dazu direkt bei der US-Botschaft bzw. den US-Konsulaten.
Wenn du bei der Einreise in die USA ein falsches Visum hast, musst du zurückfliegen – das ist kein Witz! Wer mit einem falschen Visum einreist, dem droht ein Einreiseverbot von bis zu 10 Jahren. Übrigens ist ein Visum keine Garantie, dass du auf jeden Fall einreisen darfst – es berechtigt lediglich dazu, in den USA "Einreise zu ersuchen". Kurzum: gute Vorbereitung ist unbedingt notwendig.
Verbindliche Visainformationen erhältst du ausschließlich bei der US-Botschaft bzw. den Konsulaten oder auf der Webseite des US-Außenministeriums. Dort findest du u.a. Visa-Kategorien sowie ein Glossar, in dem du alles Wissenswerte zu Visa-Modalitäten für die USA nachlesen kannst.
Touristenvisum
Deutsche Staatsangehörige, die sich als Touristen oder Geschäftsreisende nicht länger als 90 Tage in den USA aufhalten, benötigen kein Visum. Pflicht ist jedoch auch bei "visafreien" USA-Besuchen eine Meldung über das elektronische Reisegenehmigungssystem ESTA.
Nicht-Einwanderungsvisum
Achtung: Wenn du in den USA eine bezahlte oder unbezahlte Tätigkeit ausüben willst, musst du ein US-Nicht-Einwanderungsvisum beantragen. Dafür musst du verschiedene Dokumente einreichen. Zudem musst du persönlich beim US-Konsulat vorsprechen. Dafür muss ein Termin vereinbart werden. Für Schüler/-innen und Studierende handelt es sich häufig um ein J-1 Visum.
Au-pair
Au-pair und EduCare gelten als Arbeit, deshalb benötigst du für diese Programme ein J-1 Visum.
Berufsausbildung
Wenn ein College Studium für eine Ausbildung vorgesehen ist, musst du ein F-1 Visum (Visum für akademische Studien) beantragen. Für eine betriebliche Ausbildung benötigst du das M-1 Visum (Visum für nicht-akademische oder berufsbezogene Studien).
Freiwilligendienste
Grundsätzlich gilt auch ein Freiwilligendienst als Arbeit, aber unter bestimmten Voraussetzung ist die Einreise mit einem Besuchervisum möglich. Visa für Freiwilligendienste werden nur dann ausgestellt, wenn es sich um Einrichtungen handelt, die mit sozial benachteiligten Menschen arbeiten, wenn es sich um religiöse Einrichtungen handelt oder nicht-kommerzielle Einrichtungen z.B. im Umweltbereich. Verbindliche Infos erhätst du bei der US-Botschaft.
Praktika und Arbeitsaufenthalte
Für ein Praktikum mit oder ohne Bezahlung benötigst du, auch für kurze Zeiträume, ein J-1 Visum. Das Geschäftsvium B-1 gilt für Praktika bei einer Filiale eines deutschen Unternehmens (mit Bezahlung von Deutschland aus) und für Medizinstudent(inn)en, die ein Elective clerkship machen.
Regulär arbeiten darfst du nur mit Genehmigung der Einwanderungsbehörde (DHS). Um ein Visum zu erhalten, muss dein Arbeitgeber bei der DHS eine Petition (Formblatt I-129) einreichen.
Schul- und Studienaufenthalte
Bei Schul- und Studienaufenthalten brauchst du immer ein Visum (J-1 Visum oder F-1 Visum), auch wenn der Aufenthalt kürzer als 90 Tage ist. Für nicht-akademische Bildungsprogramme brauchst du ein M-1 Visum.
Für einen Aufenthalt an einer Schule in den USA – unabhängig von Dauer und Benotung – ist ein F-1 Visum Voraussetzung. Bei öffentlichen Schulen können nur die Klassen 9-12 besucht werden, bei Privatschulen auch die Klassen 1-8.
Kurze Aufenthalte im Rahmen eines Austausches zwischen Schulen, der in erster Linie dem Kennenlernen von Land und Kultur dient, sind in der Regel auch ohne Visum möglich. Wende dich in jedem Fall an die US-Botschaft.
Visa-Antragsverfahren
Wer ein Visum für einen längeren USA Aufenthalt benötigt, muss persönlich in der US-Botschaft oder einem US-Konsulat vorsprechen.
Antragsteller/-innen für Nicht-Einwanderungsvisa müssen online über den Visa-Dienstleister des US-Außenministeriums CGI Federal oder per E-Mail, Telefon, Skype oder Chat Termine vereinbaren.
Termine sind in der Botschaft in Berlin sowie in den Konsulaten in Frankfurt und München möglich. Zu den Terminen müssen alle angeforderten Unterlagen mitgebracht werden (ohne diese kommt man nicht in die Botschaft bzw. das Konsulat). Da zum Teil bis zu 400 Gespräche pro Tag in einem Konsulat geführt werden, müssen Wartezeiten einkalkuliert werden.
Beachtet die Sicherheitshinweise: Elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, iPods, iPads, Uhren mit Internetzugriff, USB-Laufwerke, Kameras etc. sind in der Botschaft bzw. in den Konsulaten nicht erlaubt, genauso wenig wie Taschen oder Rucksäcke – also bring wirklich nur deinen Pass und die benötigten Dokumente mit.
Nach dem Gespräch dauert es ca. 7 Werktage, bis das Visum per Post eintrifft.
Für Fragen zum Verfahren, Notfallterminen und Terminverschiebungen steht der Visa-Dienstleister CGI Federal zur Verfügung.
Reisepässe
Zur Einreise in die USA musst du auch im Rahmen des Programms für visumfreies Reisen maschinenlesbaren Reisepass vorlegen. Vorläufige Pässe werden im Rahmen des Programms für visumfreies Reisen nicht anerkannt
Visa-Abteilungen
Standorte der US-Botschaften und Generalkonsultate in Deutschland
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Informiere dich in jedem Fall direkt bei der Botschaft.