Hier findest du viele Tipps rund um Auslandsaufenthalte, von fairem Reisen über inklusive Auslandsaufenthalte über jobben in Natur und Umwelt bis hin zu Voluntourismus
Was du bei der Planung eines Auslandsaufenthalts beachten solltest, insbesondere in Bezug auf den Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie.
Du hast bereits eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen und möchtest dich im Ausland weiterbilden?
Großbritannien ist dein Wunschzielland, doch du bist verunsichert, was trotz Brexit an Auslandsaufenthalten möglich ist? Wir haben dir die wichtigsten Infos zu den verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt.
Bei einer Jugendfreizeit oder Jugendbegegnung im Betreuungsteam mitarbeiten? Oder bei einem Workcamp Teamer/-in werden? Es gibt verschiedene Möglichkeiten ehrenamtlich ins Ausland zu gehen.
Mit dem Europass kannst du Kompetenzen und Fähigkeiten dokumentieren, die du bei Auslandsaufenthalten in Europa erworben hast.
Wann ist Tourismus wirklich nachhaltig? Wir geben dir einige Anregungen, wo du Infos erhältst, um faire Reisen zu planen.
Du möchtest einen Schulaufenthalt im Ausland machen, benötigst aber Unterstützung bei der Finanzierung? Wir stellen dir Stipendien vor.
Du möchtest mit Freund(inn)en ein eigenes Solidaritätsprojekt starten? Bewerbt euch für finanzielle Unterstützung durch das Europäische Solidaritätskorps.
Erfahre mehr über Freiwilligeneinsätze in besonderen Bereichen, für bestimmte Altersgruppen oder Dienste mit spezieller Ausrichtung.
Das Freiwillige Soziales Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) sind Freiwilligendienste, die vor allem in Deutschland möglich sind. Plätze im Ausland gibt es, aber sehr wenige.
Egal, wo du herkommst, wie du aussiehst, wie du dich bewegst oder woran du glaubst. Für alle gibt es einen Weg ins Ausland. Auf dieser Seite findest du verschiedene Möglichkeiten und die Menschen und Organisationen, die dir bei deiner Suche nach einem Aufenthalt im Ausland helfen können.
Ihr möchtet euch für einen Freiwilligendienst bei einer gemeinnützigen Organisation bewerben? Einige Dachverbände von deutschen Organisationen bieten eigene Einsatzplatzbörsen an.
Bei verschiedenen Schulen in Deutschland und weltweit kannst du einen internationalen Abschluss erwerben.
Du möchtest im Ausland in der Tourismusbranche jobben? Mit Saisonjobs in Freizeitparks, als Fremdenführer/-in oder in der Animation kannst du während eines Auslandsaufenthalts ein wenig Geld verdienen.
Ob auf dem Bauernhof, bei der Erntearbeit, in internationalen Umweltorganisationen oder Nationalparks – es gibt zahlreiche Möglichkeiten in Natur und Umwelt weltweit mitzuhelfen.
Es gibt verschiedene (Förder-)Programme, um für einige Zeit als Sprachassistenz oder Lektor/-in an einer Gasthochschule im Ausland zu arbeiten.
Mit einem Auslandsaufenthalt, sei es bei einem Freiwilligendienst, Au-Pair Aufenthalt, Praktikum oder Auslandsemester, beginnt ein neuer Abschnitt fernab der Heimat. Auch wenn sich vieles ändert, dein nachhaltiger Lebensstil muss es nicht. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie du deinen Alltag im Ausland nachhaltig gestalten kannst.
Zurück in Deutschland – und dann? Du hast einen Freiwilligendienst absolviert und möchtest das Projekt danach weiter unterstützen oder deine Erfahrungen an andere weitergeben?
Wie finde ich eine seriöse Vermittlungsorganisation? Wir haben Hinweise für dich zusammengestellt, die dir bei der Auswahl helfen können.
Du bist noch nicht volljährig und möchtest gerne ins Ausland? Auf dieser Seite findest du einige Auslandsmöglichkeiten, die auch unter 18 Jahren möglich sind.
Was ist ein Unterstützungskreis? Wie baue ich einen auf? Und warum soll ich für meinen Freiwilligendienst überhaupt Geld bezahlen?
Voluntourismus ist eine Kombination aus Freiwilligenarbeit und Urlaub. Vorsicht gilt besonders bei kurzen Einsätzen in sozialen Projekten für individuelle Freiwillige.
Bei WWOOF hilfst du auf ökologischen Höfen mit und erhältst im Gegenzug kostenlose Unterkunft und Verpflegung.
Du hast am Europäischen Solidaritätskorps oder an einer Jugendbegegnung teilgenommen, die über Erasmus+ gefördert wurde? Lass dir deine Lernerfahrungen dokumentieren!