Erfahrungsbericht
Johanna (22) macht ein Erasmus-Semester in Klagenfurt. Die Studentin aus Münster verbringt ihr 5. Semester in Österreich und erkundet dabei mit anderen Studis die Umgebung.
Johannas Auslandsstudium in Österreich
Neue Menschen kennenlernen, Sprachkenntnisse verbessern, in einem internationalen Umfeld arbeiten können - das sind nur drei von vielen Gründen, warum Johanna sich für ein Auslandssemester bewarb. Förderung gab es über Erasmus+, mit zusätzlicher Unterstützung für Studierende aus einem nichtakademischen Elternhaus. Aber der Reihe nach…
Im Dez 2023 schickte Johanna ihre Bewerbung ab. Ende Februar 2024 kam die Zusage: Du verbringst ein Auslandssemster in Klagenfurt, Österreich. Ab März kümmerte die Studentin aus Münster sich um alle nötigen Dokumente - und die Wohnungssuche. Wie wohl überall war das eine der größten Herausforderungen, Johanna empfiehlt, früh mit der Wohnungssuche zu beginnen. Sie fand eine Wohnung zur Untermiete von einer Studentin die selbst grad ein Auslandssemester macht, und zog bereits im August dort ein - 2 Monate vor Beginn des Semesters. Im Oktober 2024 startete dann die Uni.
Wie kommt man auf Klagenfurt? Johanna verglich verschiedene Städte und auch Universitäten. “Mein Tipp ist, sich auch die Schwerpunkte des möglichen Studiengangs anzuschauen um zu wissen, was einen erwartet. Ich studiere in Deutschland Kommunikationswissenschaften. Da konnte die Uni in Klagenfurt punkten.” Es ist aber auch sinnvoll, sich die Lebenshaltungskosten der möglichen Länder anschauen und auch innerhalb eines Landes die Städte zu vergleichen. Johanna hätte auch die Möglichkeit gehabt in Österreich nach Salzburg zu gehen, dort sind die Wohnkosten aber viel höher und so entschied sie sich für Klagenfurt. Grundsätzlich empfiehlt die Erasmus-Studentin sich Gedanken machen, was einem bei der Erasmus-Stadt wichtig ist (Natur, Ausgehmöglichkeiten, Klima). Vielleicht der wichtigste Tipp: Sich nicht von Erwartungen oder Vorurteilen lenken lassen, auch unbekannteren Orten eine Chance geben.
Der Alltag im Ausland ist abwechslungsreich und spannend. Johanna hat einen sehr “Studi-freundlichen” Stundenplan und z.B. Montags frei. So kann sie viele Städtetrips machen und hat Zeit zum Wandern, für den Weihnachtsmarkt auf dem Campus, Spieleabende, gemeinsames Backen mit Freunden, Eishockey-Spiele. ESN, das Erasmus Student Network organisiert auch viele Aktivitäten, z.B. einen Skitrip oder Ausflüge in die Umgebung.
Zu den Herausforderungen im Alltag gehört daher für Johanna besonders “Fomo”, Angst etwas zu verpassen, denn es gibt so viel zu unternehmen. Sie versucht Prioritäten setzen und zu akzeptieren, dass nicht alles (gleichzeitig) geht. Auch Heimweh ist ein Thema (aber sich ablenken hilft). Und auch aich ab und zu überfordert zu fühlen gehört dazu. Johannas Tipp ist, sich Tage im Kalender zu blocken um sich um ToDos kümmern zu können.
