Da Eurodesk öffentlich gefördert wird, ist unsere Beratung neutral. Das bedeutet, dass wir keine Empfehlungen für einzelne Organisationen aussprechen. Nachfolgend haben wir Hinweise für dich zusammengestellt, die dir bei der Auswahl einer Vermittlungsorganisation helfen können.
Einen Auslandsaufenthalt selbst zu organisieren ist in vielen Fällen möglich und unproblematisch. Manchmal kann es jedoch auch aufwändiger sein; z.B. bei strengen Visaregeln. Dann liegt es an dir, abzuwägen und zu entscheiden, ob du mit oder ohne Organisation ins Ausland willst.
Eine seriöse Vermittlungsorganisation kann bei Fragen und Problemen während deines Auslandsaufenthaltes behilflich sein und dir und deinen Eltern eine gewisse Sicherheit für deine Zeit in der Ferne geben.
In manchen Fällen raten wir dazu, über eine Vermittlungsorganisation ins Ausland zu gehen: z.B. Au-pair-Aufenthalten oder Schulaufenthalten in Gastfamilien.
Bei einem solchen Aufenthalt kommst du in eine dir anfangs noch fremde Familie. Dabei treffen verschiedene Kulturen aufeinander und es ist absolut normal, dass man etwas Zeit braucht, sich aneinander zu gewöhnen. „Alltagsprobleme“ wie z.B. unterschiedliche Ansichten zu Ordnung, zum Umgang miteinander oder zu Rechten und Pflichten innerhalb der Familie gibt es immer und machen einen Aufenthalt im Ausland auch spannend.
Angespannte Situationen können immer auftreten, wenn sich Menschen begegnen und keine Vermittlungsorganisation kann dich komplett davor bewahren. Dennoch ist es wichtig, dass du und deine Eltern sich bei der Vermittlungsorganisation in „guten Händen“ fühlt und Hilfestellung bei Schwierigkeiten jeglicher Art bekommt.
Seriöse Organisation prüfen z.B. die Gastfamilien im Vorfeld, bieten einen Notfallkontakt sowie die Möglichkeit im Notfall die Familie zu wechseln.
Zwar ist eine private Organisation von Aufenthalten in Gastfamilien über Datenbanken im Internet möglich, wir empfehlen dies aber nicht.
Vermittlungsorganisationen können dir z.B. bei der Suche nach einer Unterkunft oder Gastfamilie und/oder bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder einer Einsatzstelle für einen Freiwilligendienst helfen.
Manchmal ist es nicht möglich, all deine Wünsche (zu Einsatzort, Unterkunft, Einsatzzeit) zu erfüllen. Dann zeichnen sich seriöse Vermittlungsorganisationen dadurch aus, dass dir erklärt wird, nach welchen Kriterien z.B. die Einsatzstelle für dich ausgesucht wird. Denk daran, dass das Angebot an Einsatzstellen und Gastfamilien begrenzt ist. Zusammen mit der Vermittlungsorganisation solltest du deine Prioritäten festlegen und die Wünsche benennen, bei denen du zu Kompromissen bereit bist.
Alle abgesprochenen Punkte müssen in einem rechtsgültigen Vertrag festgehalten und auch eingehalten werden.
Bedenke: Auch die seriöseste Vermittlungsorganisation kann dir keine Garantie für einen vollkommenen reibungslosen Auslandsaufenthalt geben. Seriosität zeigt sich nicht ausschließlich im Fehlen von Schwierigkeiten, sondern besonders im Umgang damit.
Egal, um welche Art der Vermittlung es sich handelt, auf folgende Punkte solltest du bei der Auswahl achten.
VORSICHT gilt grundsätzlich bei kurzen sozialen Projekten im Ausland, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern, die wie eine Reise gebucht werden können. Mehr Infos gibt's unter dem Stichwort "Voluntourismus".
Viele Organisationen sind Mitglieder in Verbänden. Damit verpflichten sie sich dazu, bestimmte Qualitätskriterien einzuhalten. Einige Dach- und Fachverbände und Qualitätsinitiativen stellen wir dir im Folgenden vor.
Gütegemeinschaft Au pair e.V.
Die Gütegemeinschaft (www.guetegemeinschaft-aupair.de) hat Qualitätsstandards für Au-pair Agenturen festgelegt. Agenturen, die diese Qualitätsstandards erfüllen, erhalten das RAL-Gütezeichen.
BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern hat das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (www.bundesforum.de) ein Qualitätssicherungssystem für die Rahmenbedingungen pädagogischer Begleitung bei Kinder- und Jugendreisen (QMJ SicherGut) sowie für das Qualitätsmanagement für Kinder- und Jugendunterkünfte (QMJ Unterkunft) entwickelt.
Reisenetz – Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V.
Das Reisenetz (www.reisenetz.org) hat Qualitätskriterien entwickelt, die die Sicherheit von Jugendreisen gewährleisten und außerdem eine fachkundige Beratung sicherstellen. Das Gütesiegel „Geprüfte Reisenetz Qualität“ legt Kriterien für alle Leistungsbereiche des Jugendreisens (Unterkünfte, betreute Kinder- und Jugendreisen, Schulfahrten und Jugendgruppenreisen, Programmanbieter und den Transport) fest.
Gesetzlich geregelte Freiwilligendienste
Die Trägerorganisationen der geförderten Freiwilligendienste müssen sich an die gesetzlichen Vorgaben und jeweiligen Qualitätsvereinbarungen halten.
Quifd – Qualität in Freiwilligendiensten
Quifd – die Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten hat Qualitätsstandards für Freiwilligendienste entwickelt. Sie vergibt das Quifd-Qualitätssiegel an Organisationen, die diese Standards einhalten.
RAL-Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst
Die von RAL anerkannte Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V. prüft die Qualität in internationalen Freiwilligendiensten. Nach einer externen Prüfung wird das RAL-Gütezeichen vergeben.
Service- und Beratungsstelle für internationale Freiwilligendienste
Das Qualitätsmodell fid-Netzwerk International vereint engagierte Personen von Trägerorganisationen und ihren ausländischen Partnern in einem Netzwerk und steht für ein gemeinsam entwickeltes Qualitätsmodell.
Arbeitskreis Wege ins Ausland
Im Arbeitskreis "Wege ins Ausland" haben sich verschiedene Institutionen aus den Bereichen Schule, Hochschule, Arbeit und Jugend zusammengeschlossen und gemeinsam zwei Publikationen zu Praktika im Ausland herausgegeben:
Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA) eigene Qualitätskriterien entwickelt, zu deren Einhaltung sich seine die Mitglieder verpflichten.
Deutscher Fachverband High School e.V.
Die Mitglieder des Deutschen Fachverband High School e.V. (DFH) verpflichten sich zur Einhaltung eigener Richtlinien.
Fachverband Deutscher Sprachschulen und Sprachreise-Veranstalter e.V.
Alle Mitglieder des Fachverband Deutscher Sprachschulen und Sprachreise-Veranstalter e.V. (FDSV) haben sich zur Einhaltung der Qualitätsrichtlinien für Sprachkurse verpflichtet.
BundesForum Kinder- und Jugendreisen und Reisenetz
Im BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. und im Reisenetz - Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V. sind zahlreiche Anbieter von z.B. Sprachreisen und Jugendreisen vertreten. Voraussetzung für eine Mitarbeit ist die Zertifizierung nach den jeweiligen Qualitätsstandards.
Die gemeinnützigen Workcamp-Organisationen in Deutschland haben sich in der 'Trägerkonferenz der Internationalen Jugendgemeinschafts- und Jugendsozialdienste' (kurz: Trägerkonferenz) zusammengeschlossen, um sich in der inhaltlichen, strukturellen und qualitativen Weiterentwicklung von Angeboten zu unterstützen. In der gemeinsamen Site https://www.workcamps.org/ informieren sie über Workcamps, geben einen Überblick über die Angebote der jeweiligen deutschen Organisationen und verweisen auf weitere Möglichkeiten zum Engagement.