gemeinnützig
Gründungsjahr: 1992
Auf dem Meere 1-2, 21335 Lüneburg
04131 7097980
Rechtsform: e.V.
Rechtssitz in Deutschland: Lünebeurg
Gemeinnützigkeit: VIA e.V. - Verein für internationalen und interkulturellen Austausch ist als gemeinnützig anerkannt з>
18-30 Jahre
2 - 12 Monate
Das Europäische Solidaritätskorps ist ein Programm der Europäischen Union. Es fördert grenzüberschreitende sowie lokale Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen. Mit der Förderung von freiwilligem Engagement und praktizierter Europäischer Bürgerschaft junger Menschen setzt das ESK ein deutliches Zeichen für ein solidarisches und soziales Europa.
17-26 Jahre
6 - 18 Monate
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist der Auslandsfreiwilligendienst des Bundesfamilienministeriums, der jungen Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres spannende Möglichkeiten bietet, sich im Ausland zu engagieren. In der Regel findet der Einsatz im sozialen oder ökologischen Bereich sowie in der Friedens- und Versöhnungsarbeit statt.
Um möglichst vielen jungen Menschen diese Möglichkeit der Wissenserweiterung zu bieten, unterstützt der Bund die Träger des IJFD mit einem Zuschuss zu den Ausgaben für pädagogische Vorbereitung und Begleitung, Taschengeld, Reisekosten, Unterkunft und Versicherungen (Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, etc.).
18-28 Jahre
6 - 24 Monate
weltwärts bringt Menschen aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa durch Freiwilligendienste zusammen. Lernen im gegenseitigen Austausch und die Stärkung internationaler Partnerschaften stehen dabei im Mittelpunkt. weltwärts ist entwicklungspolitisches Engagement, Globales Lernen und Begegnung auf Augenhöhe.
Das Programm wurde 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen, um junge Menschen in ihrem Engagement für die Eine Welt zu unterstützen. weltwärts gehen ist seither mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst möglich.
Das Europäische Solidaritätskorps ist ein Programm der Europäischen Union. Es fördert grenzüberschreitende sowie lokale Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen. Mit der Förderung von freiwilligem Engagement und praktizierter Europäischer Bürgerschaft junger Menschen setzt das ESK ein deutliches Zeichen für ein solidarisches und soziales Europa.
1996
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist der Auslandsfreiwilligendienst des Bundesfamilienministeriums, der jungen Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres spannende Möglichkeiten bietet, sich im Ausland zu engagieren. In der Regel findet der Einsatz im sozialen oder ökologischen Bereich sowie in der Friedens- und Versöhnungsarbeit statt.
Um möglichst vielen jungen Menschen diese Möglichkeit der Wissenserweiterung zu bieten, unterstützt der Bund die Träger des IJFD mit einem Zuschuss zu den Ausgaben für pädagogische Vorbereitung und Begleitung, Taschengeld, Reisekosten, Unterkunft und Versicherungen (Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung, etc.).
2011
weltwärts bringt Menschen aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa durch Freiwilligendienste zusammen. Lernen im gegenseitigen Austausch und die Stärkung internationaler Partnerschaften stehen dabei im Mittelpunkt. weltwärts ist entwicklungspolitisches Engagement, Globales Lernen und Begegnung auf Augenhöhe.
Das Programm wurde 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen, um junge Menschen in ihrem Engagement für die Eine Welt zu unterstützen. weltwärts gehen ist seither mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst möglich.
2008
Der Verein für internationalen und interkulturellen Austausch, kurz
VIA e. V., wurde 1992 gegründet. Er ist gemeinnützig, überparteilich und nicht konfessionell gebunden.
Wir vermitteln Aufenthalte im In- und Ausland: Freiwilligendienste, längere und kürzere Praktika und Aufenthalte in Gastfamilien.
Mit unserer Arbeit bauen wir Brücken zwischen verschiedenen Kulturen, zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Ansichten, Werte und Sprache. Mit Programmen des internationalen Austauschs möchten wir Interessierten aus aller Welt die Möglichkeit geben, miteinander zu leben und zu arbeiten, voneinander zu lernen und den eigenen Horizont erweitern. Interkultureller Austausch fördert Toleranz und stärkt die Solidarität in einer globalisierten Welt.
Dafür organisieren wir Auslandsaufenthalte, bei denen junge Menschen intensive Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt anderer Länder und Gemeinschaften erhalten.
Keine Angabe
Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 06.08.2021 selbstständig durch die Organisation 'VIA e.V. - Verein für internationalen und interkulturellen Austausch' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!