Interkulturelles Netzwerk
Gründungsjahr: 1996
Karl Marx Str. 33, 16816 Neuruppin
03391/348383
Rechtsform: e.V.
Rechtssitz in Deutschland: Neuruppin
Gemeinnützigkeit: Interkulturelles Netzwerk ist als gemeinnützig anerkannt з>

Unsere Programme
Organisationsbeschreibung
Das interkulturelle netzwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im Februar 1996 gegründet hat, um einen direkten Austausch zwischen unterschiedlichen Menschen und Kulturen herzustellen.
In unseren Jugendbegegnungen und Fortbildungen bieten wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit andere Leute, Länder und Lebensweisen kennenzulernen, den Blick über den Tellerrand zu wagen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen. Für die Realisierung der Projekte verfügt das interkulturelle netzwerk e.V. inzwischen über ein weit gefächertes Netz von Partnervereinen in vielen Ländern Europas und dem Mittelmeerraum.
Ziel unserer Vereinsarbeit ist es, das interkulturelle Lernen zu fördern. Daher sind unsere bi-, tri- oder multinationalen Gruppen gemeinsam an einem Drittort untergebracht, an dem sie den Seminaralltag teilen und sich durch gemeinsame Spiele und Aktivitäten sowie dem Austausch von Eindrücken kennenlernen.
Durch diese Gruppenerfahrungen können die Teilnehmer*innen ‚Fremde‘ und ‚Fremdes‘, andere, aber auch sich selbst besser kennen lernen, ggfs. in Frage stellen oder neu überdenken. Die direkte Konfrontation mit dem Anderen bietet die Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und sich so neue Perspektiven zu eröffnen.
Unsere Begegnungen und Fortbildungen stellen also keine touristischen Reisen dar, sondern vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen Aspekten des Lebens in dem jeweiligen Land. Das Alltagsleben, die politischen Verhältnisse, die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation, Kultur und Geschichte des Landes werden erfahrbar.
Ebenso ist die Sprache ein wesentliches Element interkultureller Begegnungen. Mangelnde Kommunikationsmöglichkeiten führen immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten. In unseren Begegnungen werden diese Phänomene interaktiv thematisiert.In den spielerischen Übungen der Sprachanimation ist jeder der Experte seiner eigenen Sprache. Um auch Teilnehmer*innen ohne oder mit wenigen Sprachkenntnissen den Zugang zu solchen Projekten zu ermöglichen, wird in jedem Projekt die Übersetzung in die Muttersprache abgesichert.
Die Organisation eines internationalen Jugendprojektes ist sowohl formal als auch inhaltlich eine komplexe Angelegenheit. Wir legen besonderen Wert auf die Qualität unserer Veranstaltungen. Daher absolvieren die Teamer*innen vor der Aufnahme in unseren Pool bzw. vor der selbständigen Übernahme eines Projektes eine unserer Grundausbildungen. Dort lernen sie neben dem pädagogischen Handwerkszeug die Anforderungen der Arbeit wie Antragstellung, Abrechnung, Versicherungsfragen etc. kennen. Es geht dabei jedoch vor allem um einen Einblick in die Theorie und Praxis des interkulturellen Lernens. Anschließend folgt die obligatorische Hospitation bei einer Begegnung.
Das interkulturelle netzwerk e.V. ist Zentralstelle des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Die Aufgabe von Zentralstellen ist es kleine Jugendzentren, Vereine und andere Strukturen zu interkulturellen deutsch-französischen Begegnungen zu beraten und zu vernetzen.
Insolvenzversicherung
Keine Angabe