Lehraufenthalt im Ausland
Es gibt verschiedene (Förder-)Programme, um für einige Zeit als Sprachassistenz oder Lektor*in an einer Gasthochschule im Ausland zu arbeiten.

Fremdsprachenassistenz über den PAD
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert den internationalen Austausch durch Stipendien für Fremdsprachenassistenzkräfte (FSA) in folgenden Ländern: Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Russische Föderation, Schweiz, Spanien und USA. Der Einsatz dauert sechs bis elf Monate. Die Teilnehmenden erhalten einen Unterhaltszuschuss, der die Lebenshaltungskosten i.d.R. abdeckt. Mehr Infos: www.kmk-pad.org
Lehrassistenz-Stipendien des DAAD
Absolvent*innen der Fächer Germanistik/Deutsch als Fremdsprache können sich auf ein Stipendium als Sprachassistenz bewerben. Stipendiat*innen unterrichten Deutsch als Fremdsprache an einer ausländischen Hochschule. Das Stipendium wird in der Regel für 10-12 Monate gewährt. Mehr Infos: www.daad.de
DAAD-Lektorate
Der DAAD vermittelt jährlich rund 100 Stellen für Lektor*innen vorrangig im Fach Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an Hochschulen in über 110 Ländern an Nachwuchswissenschaftler*innen mit Lehrerfahrung in Deutschland. Weitere Infos zum Programm gibt's auf der Webseite des DAAD.
Mobiklasse der Robert Bosch Stiftung
Im Rahmen des Programms mobiklasse der Robert Bosch Stiftung werden jährlich 12 deutsche Lektor*innen an Deutsch-Französische Häuser und Goethe-Institute in Frankreich entsandt. Die Lektor*innen besuchen Schulen in ihren jeweiligen Regionen und versuchen die Schüler*innen spielerisch für die deutsche Sprache und Kultur zu begeistern.