Freiwilligendienst im ALUT-Wohnheim für Autisten:innen in Kfar Saba, Israel

18-26 Jahre

01.09.2022 bis 31.08.2023

100,00 je Monat €

Reisekosten, Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Visum, Vor-/Nachbereitung

Bewerbungsschluss: 31.05.2022

Noch -371 Tage

Worum geht’s?

ALUT ist eine israelische Organisation, die als Ziel hat Menschen mit Autismus im Alltag zu begleiten und zu betreuen. In ganz Israel sind Wohnheime der Organisation verteilt und im Rahmen des Deutsch-Israelischen Freiwilligendienstes bieten wir sechs dieser Wohnheime als Einsatzstellen für unsere Freiwilligen an, u.a. in Tel Aviv, Haifa and Rischon LeZion. Als Freiwillige:r, wirst du die Bewohner:innen, oder auch „friends“ genannt, tagtäglich begleiten, ihnen helfen und ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen. Sei es Spaziergänge, Kochsessions, Nachmittagsangebote – du begleitest sie in jedem Schritt.

Unterstützerkreis / Spenderkreis / Förderkreis gewünscht: Nein

Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt!

Kontaktperson:

Erik Erenbourg 015257143297 erenbourg@zwst.org

Mehr Infos:

zwst.org

Dieses Angebot wurde 121 mal angesehen.

Organisation

ZWST

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) bildet den Zusammenschluss der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die ZWST die jüdischen Gemeinden und Landesverbände auf dem Gebiet der jüdischen Sozialarbeit. Sie ist einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland und Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW).

 

Die ZWST sieht ihr Hauptanliegen in der Pflicht zur Hilfe im Sinne ausgleichender sozialer Gerechtigkeit. Dies basiert auf dem jüdischen Verständnis von Wohltätigkeit (Leitbild: "Zedaka", hebr.). Die jüdische Wohlfahrtspflege hat seit Gründung der ZWST im Jahr 1917 und ihrer Neugründung im Jahr 1951 tiefe Einschnitte erfahren. Trotz aller historischen Umbrüche ist das Leitbild der ZWST immer aktuell geblieben. Es ist das Anliegen der ZWST, ihr Leitbild "Zedaka" mit neuen Inhalten zu füllen und aktuellen Veränderungen laufend anzupassen.

 

Dazu gehören

 

- Förderung einer integrativen und professionellen Sozialarbeit

- Unterstützung der jüdischen Gemeinden in Deutschland, Ausbau der Infrastruktur

- Stärkung jüdischer Identitäten

- Integration der jüdischen Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion

- Hilfe zur Selbsthilfe

- Sozial- und jugendpolitische Vertretung

- Zielgerechte Beratung und Betreuung

- Flüchtlinghilfe

- Internationales Engagement

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 30.03.2022 selbstständig durch die Organisation 'ZWST' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!