Ekkarthof: Freiwilligenarbeit mit Menschen mit Behinderung in naturnaher Umgebung bei Kreuzlingen

18-26 Jahre

01.09.2025 bis 31.08.2026

3.200€ Internationaler Jugend­freiwilligendienst (IJFD)

Reisekosten, Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Vor-/Nachbereitung

Bewerbungsschluss: 12.07.2025

Noch 4 Tage

Worum geht’s?

Der Ekkarthof liegt oberhalb von Kreuzlingen, umgeben von Wäldern und Wiesen, mit Blick auf den Bodensee. Die Einrichtung bietet über 200 Menschen mit Behinderung einen Lebens- und Entfaltungsraum – auf dem Ekkarthof selbst sowie in vier Außenstellen.

 

In acht Wohngruppen auf dem Gelände und in den Außenstellen leben rund 100 Menschen mit Behinderung. Jede Gruppe hat ihren eigenen Charakter und entwickelt sich mit den Bewohner*innen weiter. Zusätzlich gibt es eine Schule mit über 50 Schüler*innen, die vom Kindergarten bis zur Werkstufe individuell gefördert werden. Im Kinder- und Jugendwohnheim leben Kinder und Jugendliche ab vier Jahren in vier Gruppen bis zum Ende ihrer Schulzeit.

 

Als Freiwillige*r unterstützt du die Einrichtung in verschiedenen Bereichen: bei pflegerischen Aufgaben, in der Hauswirtschaft, im gemeinsamen Alltag und bei der Förderung der Bewohner*innen durch soziale und kulturelle Aktivitäten.

 

Der Ekkarthof bietet ein aktives Gemeinschaftsleben mit vielen Jahresfesten und einem vielfältigen kulturellen Programm. Abends und an Wochenenden stehen der Eurythmiesaal und die Bühne im großen Saal für musikalische und künstlerische Aktivitäten zur Verfügung. Auch ein Hallenbad gehört zur Einrichtung. In der Umgebung sind zahlreiche kulturelle und sportliche Angebote mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Unterstützerkreis / Spenderkreis / Förderkreis gewünscht: Ja

Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt!

Kontaktperson:

Adeline Moёlo +4972120111297 a.moelo@freunde-waldorf.de

Mehr Infos:

https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienste/

Dieses Angebot wurde 213 mal angesehen.

Organisation

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.

Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. verstehen sich als Förderer von Initiativen für ein freies Bildungswesen in aller Welt. Im Zentrum stehen dabei Einrichtungen, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeiten. Auch für unsere Tätigkeit im Bereich der internationalen Freiwilligendienste gab die Initiative eines Menschen, der sich um Unterstützung bittend an uns wandte, den Anstoß.

Entsprechend dem Leitmotiv „Waldorfpädagogik – im Mittelpunkt der Mensch“ wollen wir den Anliegen und Impulsen der Menschen, die sich an uns wenden, mit Interesse und Offenheit begegnen. Bei aller Dynamik, Innovationsfreude und der Größe unserer Vereinigung wollen wir unsere Strukturen diesem Ziel laufend anpassen und stets für durchgehende Transparenz sorgen.

Die für die Qualität der Freiwilligendienste erforderlichen professionellen Rahmenbedingungen und leistungsfähigen Strukturen entwickeln wir ständig durch ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement weiter.

Bei aller notwendigen Routine wollen wir stets dienstleistungsorientiert und möglichst flexibel handeln, den Mut zu raschen Entscheidungen haben und in kritischen Situationen ein besonders hohes Maß an Verantwortung übernehmen.

Es ist unser Ziel, möglichst vielen Menschen Freiwilligendienste mit einer hohen Qualität anzubieten, weil wir davon überzeugt sind, dass Freiwilligendienste einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft leisten.

Die von uns angebotenen Freiwilligendienste sollen eine Ganzheit aus Lernen, Begegnung und Helfen bilden:

Lernen steht dabei für interkulturelles und soziales Lernen, einen Raum für die Persön-lichkeitsentwicklung und -reifung sowie das Miterleben praktizierter Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Lernen braucht Reflexion und Begleitung.

Helfen steht dafür, einen praktischen Beitrag zum Leben der Einsatzstelle zu leisten und diese durch die eigene Persönlichkeit und den eigenen Hintergrund zu bereichern. Im Helfen ist Raum für Engagement und Solidarität.

Zwischen Einsatzstellen und Freiwilligen wird ein gesundes Verhältnis von Geben und Nehmen angestrebt.

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 21.05.2025 selbstständig durch die Organisation 'Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!