One History-Many Stories

18-27 Jahre

24.07.2025 bis 03.08.2025

Anreise erfolgt auf eigene Kosten Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Auswärtigen Amt im Rahmen des Programms JUGEND erinnert international gefördert.

Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Vor-/Nachbereitung

Bewerbungsschluss: 30.06.2025

Noch -7 Tag

Worum geht’s?

“One History-Many Stories” ist ein historisch-politisches Bildungsprojekt, das junge Menschen aus Deutschland, Polen und der Ukraine zusammenbringt, um die Geschichte der NS-Zwangsarbeit zu erforschen, indem sie sich an authentischen historischen Orten mit den Biografien der Opfer und ihren eigenen Familiengeschichten auseinandersetzen. Durch Feld- und Archivrecherchen, kreative Workshops und Diskussionen entwickelt die Gruppe multiperspektivische Erzählformate, um Dialog, Verständnis und Versöhnung zu fördern.

 

Das Projekt nutzt analoge und digitale Methoden und will nachhaltige Verbindungen schaffen und das in der modernen Welt gewonnene Wissen zur Stärkung eines demokratischen Europas nutzen.

 

 

PROJEKTDATEN

 

17. + 18.06.2025 Online-Treffen

24.07.-03.08.2025 Austauschprogramm in GörlitZgorzelec (Deutschland, Polen)

21.08.2025 abschließendes Online-Treffen

 

 

PROJEKT-FAKTEN

 

Wer?

Personen im Alter von 18-27 Jahren aus der Ukraine, Polen, Deutschland

 

Wo?

Europastadt Görlitz-Zgorzelec (Deutschland und Polen)

 

Worum geht es?

Recherchen zur Zwangsarbeit und zur Familiengeschichte im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg, Erstellung eines kreativen Werks mit den Ergebnissen

 

SPRACHE

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Unterstützerkreis / Spenderkreis / Förderkreis gewünscht: Nein

Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt!

Kontaktperson:

Mariana Yavorska 03581661269 yavorska@meetingpointmm.eu

Mehr Infos:

https://www.meetingpoint-memory-messiaen.eu

Dieses Angebot wurde 332 mal angesehen.

Organisation

Meetingpoint Memory Messiaen e.V.

Der Meetingpoint Memory Messiaen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A auf beiden Seiten der Neiße wieder ins öffentliche Bewusstsein zu heben. Schwerpunkte der Arbeit sind pädagogische Projekte (vor allem Geschichte und Musik), internationale Jugendbegegnungen, die Erforschung der Geschichte des Stalag VIII A. Wir sind außerdem die Koordinierungsstelle für internationale Kinder- und Jugendarbeit in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. In dieser Funktion sind wir eine Eurodesk Partnerstelle.

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 08.05.2025 selbstständig durch die Organisation 'Meetingpoint Memory Messiaen e.V.' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!