Jugendbegegnung auf der Schwäbischen Alb

16-20 Jahre

20.07.2025 bis 01.08.2025

48 Erasmus+

Unterkunft, Reisekosten, Verpflegung

Bewerbungsschluss: 31.05.2025

Worum geht’s?

Bei diesem Projekt geht es darum, bei der Pflege des schönen Biosphärengebiets Schwäbische Alb zu helfen und gleichzeitig etwas über Waldpädagogik zu lernen!

Das Programm der Jugendbegegnung hat zwei Ziele:

 

Unterstützung der Förster:innen bei Naturschutzarbeiten. Jeden Morgen (2,5 bis 3 Stunden) hilfst du bei verschiedenen Umweltaufgaben, die zum Schutz des umliegenden Biosphärengebiets beitragen.

 

An Waldpädagogik-Workshops teilnehmen. Nachmittags werden Workshops zu Themen wie Klimawandel, Ökosystem Wald und Waldwirtschaft oder Biodiversitätsschutz organisiert.

 

Den Wald aktiv zu erhalten und zu lernen, warum es wichtig ist, dies zu tun, geht Hand in Hand; deshalb sind die Workshops zur Waldpädagogik am Nachmittag genauso wichtig wie die praktische Arbeit im Freien am Vormittag.

 

Wenn du dich für Umweltbildung interessierst und generell dafür, wie man wichtiges Wissen über den Wald an künftige Generationen weitergeben kann, dann ist dies das perfekte Projekt für dich. Du kannst auch gerne Workshops zum Thema Waldpädagogik mitorganisieren, wenn du möchtest.

 

Diese Jugendbegegnung ist offen für Teilnehmende aus Italien, Katalonien, Frankreich und Deutschland im Alter zwischen 16 und 20 Jahren.

 

Wir suchen Teilnehmende und Gruppenleitungen. Teilnehmende können sich online anmelden.

Als Gruppenleitung kannst du auch älter als 20 sein und bekommst eine Aufwandsentschädigung. Hier kannst du dich dafür bewerben: ibg-workcamps.org/news-details/1125/5492

Unterstützerkreis / Spenderkreis / Förderkreis gewünscht: Nein

Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt!

Kontaktperson:

Lorena Elvira-Gutierrez +49 7116490263 incoming@ibg-workcamps.org

Mehr Infos:

https://ibg-workcamps.org/workcamps

Dieses Angebot wurde 165 mal angesehen.

Organisation

IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschafts­diensten e.V.

„Internationale Begegnung in Gemeinschafts­diensten e.V.“, kurz IBG, wurde 1965 mit dem Ziel gegründet, durch internationale Jugendgemeinschaftsdienste (Workcamps) einen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung zu leisten.

 

Seit 1965 haben wir...

...mehr als 1.500 internationale Workcamps in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern organisiert.

...in unseren Workcamps mit über 15.000 Teilnehmenden zusammen gearbeitet.

...mehr als 10.000 Freiwillige in gemeinnützige Projekte weltweit vermittelt.

 

Bei unserer Vereinsarbeit, wie auch bei allen lokalen Projekten, sind uns Nachhaltigkeit, Inklusion, Gleichberechtigung und Solidarität besonders wichtig.

 

IBG ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Die Workcamps in Deutschland werden finanziert durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union. Darüber hinaus unterstützen örtliche Träger die Projekte.

 

Der Verein ist unter anderem Mitglied des „Coordinating Commitee for International Voluntary Service" (CCIVS) der UNESCO und des internationalen Netzwerkes der „Alliance of European Voluntary Service Organisations". Auf lokaler Ebene ist IBG Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) Baden-Württemberg.

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 14.03.2025 selbstständig durch die Organisation 'IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschafts­diensten e.V.' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!