Workcamp "Roadside History

16-26 Jahre

25.07.2023 bis 04.08.2023

250 €

Unterkunft, Verpflegung, Versicherung

Bewerbungsschluss: 30.05.2023

Noch 1 Tag

Worum geht’s?

Roadside History - Geschichte am Straßenrand

vor über 100 Jahren tobte in Zentralpolen der Erste Weltkrieg - komm mit um Spuren dieser Geschichte zu entdecken - in verlassenen Friedhöfen, ehemaligen Schlachtfeldern, vergessenen Denkmälern. Wir pflegen Kriegsgräber und möchten dazu beitragen, den Kriegstoten eine würdige Ruhestätte zu geben und die Kriegsfriedhöfe als Mahnung für den Frieden zu erhalten. Wir werden aber auch die Natur erkunden, Ausflüge nach Warschau unternehmen und polnische Geschichte und Kultur kennen lernen. Camp-Sprachen sind Deutsch und Polnisch, Englischkenntnisse sind erwünscht.

Unterstützerkreis / Spenderkreis / Förderkreis gewünscht: Nein

Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt!

Kontaktperson:

Vinzenz Kratzer 030-23093635 vinzenz.kratzer@volksbund.de

Mehr Infos:

https://www.volksbund.de/workcamps

Dieses Angebot wurde 168 mal angesehen.

Organisation

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Wir organisieren bi- oder trinationale Begegnungen und Workcamps in vielen verschiedenen Ländern. Dafür arbeiten wir mit Partnerorganisationen aus dem Bereich der Jugendarbeit zusammen. Zu internationalen Jugendbegegnungen laden wir Jugendliche aus verschiedenen Ländern hauptsächlich nach Deutschland ein. Wir unterstützen die Verständigung auf Fremdsprachen und den kulturellen Austausch mit pädagogischen Methoden.

Arbeit für den Frieden bedeutet, die Verständigung und den Austausch zwischen Menschen zu fördern. Jugendbegegnungen und Workcamps sind Treffpunkte, an denen sich junge Menschen kennenlernen und gemeinsam ihre Sicht auf die Welt erweitern können.

Für den Frieden zu arbeiten heißt: gegen das Vergessen zu arbeiten. Die Jugendbegegnungen und Workcamps führen an Orte der Erinnerung an Kriege und Zeiten der Gewaltherrschaft. Ihr unternehmt Führungen auf Kriegsgräber- oder Gedenkstätten, Museumsbesuche, sprecht mit Zeitzeugen und macht inhaltliche Module zu friedenspädagogischen Themen. Ihr helft bei der Pflege und Instandsetzung von Kriegsgräberstätten, damit tragt ihr dazu bei, sie als Mahnmale für den Frieden zu erhalten.

Freizeit und Abwechslung kommen bei den Projekten nicht zu kurz: Ihr erlebt Spaß und Action zusammen mit anderen Jugendlichen! Bei Touren in nahe gelegene Großstädte geben die Teilnehmer*innen aus den Partnerländern Insidertipps. Shopping, Sightseeing oder Lagerfeuerabende gehören je nach Programm ebenso dazu wie Wanderungen für Naturfreunde oder Angebote für Kultur- oder Sportfans. Beim Grillen, Feiern, Spielen findet jede*r schnell neue Freunde.

Disclaimer Dieser Datensatz wurde am 03.05.2023 selbstständig durch die Organisation 'Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.' eingetragen. Eurodesk Deutschland übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angegebenen Daten!