Du bist über 30? Oder möchtest du einen christlich geprägten Freiwilligendienst machen oder in einer anthroposophischen Einrichtung mitarbeiten? Hier findest du einige Freiwilligendienste für spezielle Zielgruppen.
Infos zu internationalen Freiwilligendiensten ab 30 Jahren sowie zum Entwicklungsdienst, gibt's beim AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit. Seine Mitglieder sind Organisationen der Personellen Zusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Auf www.entwicklungsdienst.de findest du neben Infos zum Thema auch einen Stellenmarkt für Fachkräfte. Die gemeinnützigen Mitgliedsorganisationen des AKLHÜ stellen ihre Projekte im FIJ auf das gemeinsame Online-Portal www.freiwillig-freiwillig.de.
Auf der Internetseite der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e.V. (AGDF) www.friedensdienst.de findet ihr Infos zum Friedensdienst weltweit.
Der Andere Dienst im Ausland (ADiA) ist ein gemeinwohlorientierter Dienst im Gedanken der Völkerverständigung und Völkerversöhnung. Der Anspruch auf Kindergeld bleibt während des ADiA bestehen. Die Freiwilligen erhalten keine Vergütung oder Förderung, die Zahlung eines Taschengeldes ist allerdings möglich. Mehr Infos zu ADiA gibt es auf der Webseite BMFSFJ.
Das Diakonische Jahr im Ausland wird vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. angeboten und kann im europäischen Ausland sowie in einigen Ländern weltweit geleistet werden. Weitere Infos: www.diakonisches-jahr-im-ausland.de
Freiwilligeneinsätze für junge Christ(inn)en für ein bis drei Jahre bietet Missionar/-in auf Zeit: www.missionarin-auf-zeit.de
Jugend für Entwicklungszusammenarbeit ist ein Programm des Landes Brandenburg für 18-27-Jährige aus Brandenburg. Es werden Aufenthalte in sogenannten Entwicklungsländern gefördert, bei denen junge Menschen für 3-12 Wochen in gemeinnützigen Projekten mitarbeiten. Die Aufenthalte müssen selbständig geplant und organisiert werden. Gefördert werden Aufenthalte von Einzelpersonen und von Gruppen (max. fünf Personen). Mehr Infos zum Programm gibt es auf der Webseite der durchführenden Stiftung Nord-Süd-Brücken.
Die Camphill Communities sind anthroposophische Einrichtungen, die sich in erster Linie der Betreuung von Menschen mit Behinderung widmen. Sie bieten Freiwilligen in vielen Ländern die Möglichkeit, bei der täglichen Arbeit mitzuhelfen. Eine Übersicht von Camphill Gemeinschaften weltweit gibt‘s online.