Du hast bereits an einem Workcamp teilgenommen und möchtest nun selbst Teamer/-in werden? Kontaktiere Workcamp-Organisationen und frage nach den Möglichkeiten. Wer bei einer Jugendfreizeit im Betreuungsteam mitarbeiten möchte, kann sich direkt an Reiseveranstalter, wie z.B. an die Mitglieder des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. wenden.
Auf der Internetseite www.teamerwerden.de findest du Infos zu den Tätigkeiten als Teamer/-in und dazu, wie du deine sozialen und interkulturellen Kompetenzen trainieren kannst. Außerdem gibt’s dort eine Liste mit Einsatzstellen als Teamer/-in – z.B. bei Sprachreisen, Jugendbegegnungen, Workcamps oder Ferienfreizeiten.
Auch der Stellenbörse www.lernfeld-unterwegs.de gibt‘s Ausschreibungen für Teamer/-innen in der internationalen Jugendarbeit.
Wer sich in Deutschland ehrenamtlich engagiert, hat evtl. die Möglichkeit in diesem Rahmen ins Ausland zu gehen, denn:
Bei folgenden Organisationen beginnt dein Engagement auf lokaler Ebene. Auslandsaufenthalte ergeben sich dann irgendwann in der Zukunft. Du solltest dein Ehrenamt im Inland also nicht als ‚Mittel zum Zweck‘ für den Auslandsaufenthalt ansehen.
Einige Vereine und Verbände sind ausschließlich mit internationalen Themen beschäftigt. Dies kann ein Verein der internationalen Jugendarbeit, eine Eine-Welt-Gruppierung oder eine Friedensinitiative sein.
Die Arbeit in diesen Gruppen deckt oft ein breites Spektrum ab. Ob eine Mitarbeit in der „Ost West AG“ des Service Civil International/SCI oder die (Mit-)Organisationen eines Sommerlagers im Leitungskreis von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Aber auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit werden oft ehrenamtliche Helfer/-innen gesucht. Bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten e.V. gibt es verschiedene AGs, in denen ihr ehrenamtlich tätig sein könnt.
Ehrenamtliches Engagement ist z.B. in folgenden Organisationen möglich:
Die Deutsche Sportjugend (DSJ) ist die Jugendorganisation des Deutschen Sportbundes. Junge Menschen können sich in zahlreichen Sportvereinen ehrenamtlich engagieren. Dass in diesem Rahmen die Möglichkeit eines internationalen Engagements besteht, zeigt die Deutsche Sportjugend auf ihrer Internetseite: www.dsj.de/handlungsfelder/junges-engagement
Auch im Umwelt- und Naturschutzbereich gibt es zahlreiche Vereine und Verbände, in denen ein freiwilliges Engagement möglich ist. Meist findet diese Mitarbeit in Gruppen auf lokaler Ebene statt. Folgende große Umweltverbände bieten ein bundesweites Netz an Lokal- und Regionalgruppen und arbeiten auch im internationalen Bereich:
Auch viele Musikvereine sind im internationalen Kontext aktiv. Ob eine Konzertreise nach Japan oder eine Jugendbegegnung in Polen – es gibt viele Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes für die Mitglieder des Vereins.
Dachverbände, wie z.B. die Deutsche Bläserjugend, informieren auf ihren Webseiten.
Weltweit tätig ist das Netzwerk "Jeunesses Musicales", das sich an alle jungen Menschen richtet, die im Musikbereich aktiv sind: www.jmd.info.
Junge Musiker/-innen und Freiwillige können sich ebenso beim Hamburger Jugendverband Musiker ohne Grenzen e.V. (www.musikerohnegrenzen.de) über Einsatzmöglichkeiten informieren. Der Verband hilft Kindern und Jugendlichen weltweit musikalisch aktiv zu werden.
Viele politische Jugendgruppen engagieren sich zu internationalen Themen bzw. in internationalen Netzwerken.
Internationales Engagement bieten auch die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), die sich seit über 50 Jahren für ein vereintes Europa mit föderalen Strukturen einsetzen: www.jef.de
Zahlreiche kirchliche Jugendverbände arbeiten in internationalen Netzwerken. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (www.kljb.org) ist z.B. europa- und weltweit im „Mouvement International de la Jeunesse Agricole et Rurale Catholique“ eingebunden.
Auch der katholische Sozialverband Kolping ist international tätig: www.kolpingjugend.de
Ebenfalls international aktiv ist der Christliche Verein junger Menschen/CVJM (www.cvjm.de): neben der nationalen Arbeit gibt es auch eine europäische (www.ymcaeurope.com) und weltweite (www.ymca.int) Organisation.
Die Pfadfinderbewegung ist die wohl internationalste Jugendorganisation überhaupt. In fast allen Ländern der Erde gibt es unabhängig von politischen Systemen oder Religionen Pfadfinderverbände. Auf nationaler Ebene findet ihr Infos unter www.scoutnet.de, auf weltweiter Ebene unter www.scout.org.
Auch als Engagierte bei der THW Jugend e.V. könnt ihr bei Begegnungen mit jungen Menschen aus anderen Ländern dabei sein. Mehr Infos: https://thw-jugend.de/was-wir-machen/internationales/
Folgende Vereine und Verbände aus dem sozialen Bereich, sind international aktiv und suchen gerade im lokalen Bereich nach Ehrenamtlichen: