Trotz Corona...

Die Corona-Pandemie beeinflusst nach wie vor das öffentliche Leben in weiten Teilen der Welt.

Die Verunsicherung ist entsprechend groß, wenn man über einen Auslandsaufenthalt nachdenkt. Auf dieser Seite geben wir dir deswegen Infos, was du bei der Planung eines Auslandsaufenthalts beachten solltest und welche Alternativen du hast, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

Derzeit besteht aufgrund der COVID-19-Pandemie für kein Land eine pandemiebedingt Reisewarnung. Sobald wieder Länder als Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet eingestuft werden, können für diese aber auch wieder Reisewarnungen ausgesprochen werden.

Wenn du dich über die aktuelle Situation bzgl. des Krieges in der Ukraine informieren möchtest, findest du hier Infos: rausvonzuhaus.de/aktuell-ins-ausland

Frau hält Emoji mit Maske hoch

Don't stop dreaming

Obwohl Corona immer noch sehr präsent in unserem Leben ist, ist es kein Grund, deinen Traum vom Auslandsaufenthalt aufzugeben, auch wenn du vielleicht deine Pläne noch ein bisschen ändern musst.

UNSERE TIPPS

  • Du musst aktuell hinsichtlich des Ziellandes und/oder des Startpunkts und der Dauer deines Auslandsaufenthalts ggf. flexibel sein. Aufenthalte in Europa sind immer noch unkomplizierter möglich als im außereuropäischen Ausland (aber auch da gibt es immer mehr Lockerungen). Auf der Webseite  Re-open EU findest du immer die aktuellsten Infos zum Thema Reisen und Corona in den EU-Mitgliedsstaaten. Das Europäische Parlament hat außerdem praktische Ratschläge für sicheres Reisen zusammengefasst. Aktuelle Infos und Beratung zu Reisefragen in der Corona-Zeit bietet auch das Europäische Verbraucherzentrum. Informationen zur aktuellen Situation von verschiedenen Fördergebern und Organisationen, die Auslandsaufenthalte anbieten, findest du auf der Website von IJAB.
  • Du kannst dich für viele ausgeschriebene Plätze für Herbst 2022 bewerben. Gute Chancen gibt es für Projekte in Europa, aber teilweise auch in außereuropäischen Ländern. Aktuelle Angebote für geförderte Freiwilligendienste, Workcamps und z.T. auch für Jugendbegegnungen findest du im Last Minute Markt. Dabei ist eine sehr enge Kommunikation mit der Entsendeorganisation und den Aufnahmestellen wichtig. Außerdem müssen Stornierungs- und Rücktrittsregelungen mit Blick auf Corona vor Vertragsunterzeichnung abgeklärt werden. Vergess aber nicht, dass immer auch eine Absage/Verschiebung des Auslandsaufenthalts möglich ist. Informiere dich bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes in jedem Fall regelmäßig über Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts.
  • Außerdem ist gut zu wissen: Es gibt viele mögliche Zeitpunkte, um ins Ausland zu gehen! Auch während der Ausbildung/des Studiums und danach hast du Möglichkeiten, Förderung für deinen Auslandsaufenthalt zu bekommen (in der Regel, bis du 30 Jahre alt bist).
  • Hab einen Plan B in der Tasche, falls der geplante Auslandsaufenthalt doch verschoben oder abgesagt werden muss. Es gibt einige Möglichkeiten, wie du internationale Erfahrungen ohne Reisen von zu Hause aus sammeln kannst!

Zeit für Plan B

Obwohl die Auslandsprogramme größtenteils problemlos stattfinden, ist es nicht ausgeschlossen, dass sich kurzfristig etwas ändert oder du selbst von Corona betroffen sein kannst. Wir haben dir hier für diesen Fall ein paar Alternativen aufgelistet:

Online-Formate

Ob Schule, Studium oder Arbeit – vieles kann jetzt auch online stattfinden. Es gibt einige Möglichkeiten, wie du internationale Erfahrungen ohne Reisen von zu Hause aus sammeln kannst! Auch Auslandsformate finden immer mehr ihren Weg ins Digitale.

  • Es gibt z.B. Online-Workcamps, in denen du Menschen aus aller Welt treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten kannst. Die Bereiche der angebotenen Workcamps sind sehr vielfältig und reichen von Umweltprojekten mit Do-it-Yourself- Ideen, zu Sportangeboten mit Yoga und Stressbewältigungskursen bis zu Koch- und Musik-Workcamps. Angebote findest du beispielsweise bei IBG e.V. und SCI und in unserem Last Minute Markt. Über eines der ersten virtuellen Workcamps haben wir übrigens auf Instagram berichtet.
  • Jugendbegegnungen können ebenfalls online durchgeführt werden. Wenn du zwischen 18 und 30 Jahren alt bist, kannst du durch Erasmus+ Virtual Exchange Gleichaltrige aus verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen, über verschiedene Themen diskutieren und dein interkulturelles Verständnis verbessern. Weitere Angebote findest du (je nach Verfügbarkeit) in unserem Last Minute Markt.
  • Auch freiwilliges Engagement weltweit geht von zu Hause aus. Beispielsweise als UN Online Volunteer kannst du dich in verschiedensten Bereichen einbringen: Übersetzungen, journalistische Tätigkeiten, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit uvm. Die Anforderungen sowie der Aufwand des Engagements variieren je nach dem einzelnen Projekt.
  • Oder du probierst dich an einem virtuellen Praktikum (auch Remote, Fernarbeits- oder Homeoffice-Praktikum genannt). Dabei kannst du bequem von zu Hause aus arbeiten, während deine Praktikumsstelle in einer anderen Stadt oder sogar in einem anderen Land liegt. Infos und Hinweise zur Planung eines Auslandspraktikums haben wir hier für dich zusammengetragen.
  • Du wolltest eigentlich an einer ausländischen Hochschule studieren? Auch das ist immer noch möglich. Wie in Deutschland haben viele Hochschulen im Ausland aufgrund der Corona-Pandemie auf eine digitale Lehre umgestellt, bei der es egal ist, von wo du dich mit deinem Laptop zu den Online-Veranstaltungen dazu schaltest. Wende dich an das International Office deiner deutschen Hochschule, wenn du Interesse an Partnerinstitutionen deiner Hochschule hast oder erkundige dich direkt bei den Hochschulen im Ausland. Sogar ein komplettes Studium ist online möglich. Einige dieser Fernstudium-Angebote findest du auf www.educations.com. Wir empfehlen, bei der Planung unsere Hinweise zum Auslandsstudium sowie die Hinweise des DAAD zu beachten, insbesondere bezüglich der Anerkennung deiner Leistungen.
  • Wer sich rein aus Interesse fortbilden will und keine Leistungsanerkennung braucht, findet online ein großes Angebot an Kursen, die Hochschulen weltweit oft kostenlos anbieten. Eine riesige Auswahl von über 600 Angeboten steht auf www.classcentral.com.

Engagement in Deutschland

Nicht zuletzt ist es auch möglich, dich in Deutschland zu engagieren: Zum Beispiel über den Bundesfreiwilligendienst, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Freie Einsatzstellen für ein BFD, FSJ oder FÖJ findest du hier. Wenn du dich für einen kürzeren Zeitraum für eine gute Sache einsetzen möchtest, sind Workcamps in Deutschland eine gute Alternative.

 

bubbles

Du hast noch Fragen?

Nimm Kontakt zu uns auf!