Checkliste

Tipps für deine Reiseplanung

Dich hat die Reiselust gepackt? Aber wo soll es hingehen? Wann? Wie? Und mit wem überhaupt? Das sind die essentiellen Fragen, die am Anfang einer Reiseplanung stehen. Mit den folgenden Infos und Tipps wollen wir euch die Organisation eurer Reise erleichtern.

Vorbereitung

EINREISEBESTIMMUNGEN

Auf der Webseite des Auswärtigen Amtes könnt ihr euch über Einreisebestimmungen, Reise- und Sicherheits- sowie Gesundheitshinweise informieren.

Bevor es mit der Planung einer Reise so richtig losgehen kann, müssen Formalitäten geklärt werden. Abhängig vom gewünschten Zielland, der Art und Dauer des Aufenthaltes benötigt ihr ein Visum. EU-Bürger/-innen können innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und den EFTA-Staaten (Liechtenstein, Island, Norwegen und Schweiz) ohne Visum reisen.

Außerhalb der EU, müsst ihr ggf. um ein Visum beantragen. Dies kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Informiert euch über die geltenden Bestimmungen direkt bei den offiziellen Vertretungen des jeweiligen Landes in Deutschland. Eine Liste der Botschaften und Konsulate findet ihr auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. Wichtig: Nur diese können euch eine verbindliche Auskunft geben.

Deutsche Botschaften und Konsulate im Ausland
Deutsche Auslandsvertretungen in allen Ländern der Welt findet ihr in der Liste des Auswärtigen Amtes. Es ist empfehlenswert, während einer Reise die Kontaktdaten der Botschaften zur Hand zu haben, damit ihr euch im Notfall an sie wenden könnt.

Sollte es in eurem Gastland keine Deutsche Botschaft geben, habt ihr als EU-Bürger/-in dennoch Anspruch auf konsularischen Beistand. In diesem Fall könnt ihr euch an eine Botschaft oder ein Konsulat eines anderen EU-Staates wenden.

SICHERHEIT

Alle Infos rund um die Sicherheit auf Reisen bietet das Auswärtige Amt. Unter anderem stellt es eine App, eine Krisenvorsorgeliste und Reisehinweise zur Verfügung.

Gesundheit

AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG

Informiert euch zunächst, ob eure Krankenversicherung auch für eure geplante Reise gilt. Oft ist die Dauer des Versicherungsschutzes bzw. die Leistungen begrenzt. Wenn eure Krankenversicherung für eure Reise nicht gilt, solltet ihr eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Vergleicht dazu zunächst verschiedene Versicherungen – Tipps dazu bietet die Verbraucherzentrale NRW. Es werden verschiedene Pakete angeboten, die neben der Krankenversicherung auch Gepäck- oder Unfallversicherung beeinhalten können. Auf der Webseite der Krankenkassen-Zentrale gibt's weitere Infos.

EUROPÄISCHE VERSICHERUNGSKARTE

Auch innerhalb Europas ersetzt der Schutz durch die deutsche Krankenkasse oft nicht die Auslandskrankenversicherung. Das bedeutet, dass lediglich Behandlungskosten akuter Notfälle durch die deutsche Krankenkasse abgedeckt werden. Welche Leistungen abgedeckt werden findet ihr auf der Webseite der Deutschen Krankenkassen.

Wenn ihr euch als EU-Bürger/-in in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bzw. in den EFTA-Staaten (Norwegen, Liechtenstein, Island oder der Schweiz) aufhaltet, greift eure deutsche Krankenversicherung normalerweise für akute Behandlungen, wenn auf der Rückseite die europäische Versicherungskarte aufgedruckt ist.

VERSICHERUNGSSCHUTZ WÄHREND DES STUDIUMS ODER PRAKTIKUMS IM AUSLAND

Wenn ihr plant ein Studium oder ein Praktikum im Ausland zu machen, findet ihr Infos zum Thema Krankenversicherung auf der Webseite der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland.

GEHT VOR DER ABREISE ZUM ARZT

Bei Ländern, für die ihr ein Visum braucht, kann es sein, dass ihr bei der Einreise gewisse Impfungen nachweisen müsst. Ist das nicht der Fall, solltet ihr dennoch vor der Ausreise euren Hausarzt konsultieren, euren Impfschutz überprüfen lassen und ggf. eine individuelle Reiseapotheke abzusprechen.

GESUNDHEIT VOR ORT

Gerade bei Reisen in entfernte Gebiete ist euer Körper einer großen Belastung ausgesetzt. Dazu gehören Zeitverschiebung, Klima und Nahrung. Eurem Immunsystem wird eine große Leistung abverlangt. Mit den folgenden Tipps könnt ihr die Belastung und Anpassungsschwierigkeiten auf ein Minimum reduzieren.

Besonders solltet ihr Folgendes beachten:

  • Trinkwasser: Nicht in allen Ländern ist das Leitungswasser trinkbar, Vorsicht gilt auch bei Eiswürfeln

  • Lebensmittel: Für den Körper ungewohnte Lebensmittel, können euch im Ausland Probleme bereiten, aufgrund von Inhaltsstoffen oder Pestiziden. Deshalb gilt: rohe Lebensmittel solltet ihr schälen bzw. Lebensmittel lang genug kochen

  • Sonne: Sonnenschutz und Kopfbedeckung, bzw. in der Mittagszeit direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

  • Höhe: Informiert euch zur Höhenkrankheit, falls ihr euch in einer Höhe von über 2.500 m befindet

  • Baden in Gewässern: Durch das Baden in unsauberen Gewässern besteht die Gefahr, sich mit Parasiten und Bakterien zu infizieren. Informationen zur Qualität von Badegewässern in Europa bietet die European Environment Agency.

  • Insekten und andere Tiere: Informiert euch vor eurer Reise, ob ihr euch in Risikogebieten bewegen werdet und sprecht mit eurem Arzt/eurer Ärztin ab, welche Schutzmaßnahmen zu treffen sind.

Weitere Infos findet ihr auf der Webseite des Auswärtigen Amts und in den dort verlinkten Merkblättern zu verschiedenen Themen.

Unterkünfte

Sucht ihr etwas Längerfristiges an einem bestimmten Standort oder möchtet ihr herumreisen? 

Jugendherbergen
Jugendherbergen bieten preisgünstige Unterkünfte. Für die Aufnahme ist meist eine Mitgliedskarte erforderlich. Die Adressen der weltweiten Jugendherbergsverbände findet ihr unter www.hihostels.com.

Naturfreundejugend
Sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern gibt es ein dichtes Netz an Naturfreunde-Häusern, in denen man ebenfalls günstig übernachten kann. Auf www.iynf.org gibt es eine Übersicht.

Hostels
Eine weltweite Suche von Hostels ist u.a. auf folgenden Portalen möglich:
www.hostelword.com
www.hostelscentral.com
www.hostelbookers.com

Camping
Auf dem ADAC-Campingportal PiNCAMP findet ihr Camping-Plätze weltweit.

Unterkunft und Verpflegung gegen Mitarbeit im Haushalt
Auf folgenden Webseiten könnt ihr Gastfamilien finden, bei denen ihr gegen 3-6 Stunden Hilfe in Haus und Garten (an fünf Tagen pro Woche) freie Kost und Logis bekommt. Ihr müsst eine geringe Anmeldegebühr zahlen, um mit dem Gastgeber in Kontakt treten zu können. Angebote könnt ihr aber auch schon ansehen, bevor ihr bezahlt. Die Arbeitsbereiche sind breit gefächert: Von Babysitting über Farmarbeit bis zur Arbeit in Hostels ist alles mögliche dabei.

www.workaway.info: Die Mitgliedschaft für ein Jahr kostet für eine Person 39€ und 49€ für Paare/Familien.

www.helpx.net: Eine zweijährige Mitgliedschaft kostet 20€

 

PRIVATUNTERKÜNFTE

Wer Interesse am Kontakt mit Einheimischen hat, findet hier die unterschiedlichsten Möglichkeiten dafür. Vom Abendessen, über eine exklusive Stadtführung bis hin zur Übernachtung auf dem Sofa ist alles dabei. Meist ist die Unterbringung bei Privatpersonen eine günstige Art und Weise zu reisen und dabei Land und Leute besser kennen zu lernen.

www.couchsurfing.com
Das CouchSurfing ist eine gute Gelegenheit im Reiseland Leute kennen zu lernen und gleichzeitig auch eine günstige Unterkunft zu bekommen. Das Prinzip beruht auf Gegenseitigkeit, d.h. dass man auch selbst bereit sein sollte, jungen Leuten aus anderen Ländern seine Couch anzubieten.

www.servas.de
Rund 15.000 Gastgeber/-innen bieten im Servas-Netzwerk weltweit Reisenden für einige Tage Unterschlupf und einen Einblick in die Landeskultur. Um Reisender zu werden ist ein kurzes Informationsgespräch und Interview mit einem erfahrenen Mitglied erforderlich. Außerdem ist ein jährlicher Mitgliedbeitrag von 15 € zu entrichten. Mit Hilfe einer sogenannten Hostlist des jeweiligen Landes fragt man vor der Reise die Gastgeber seiner Wahl an.

www.talktalkbnb.com
Gastgeber/-innen, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, bieten eine Unterkunft an und erhalten im Gegenzug von den Reisenden Gespräche in deren Muttersprache. Über Online-Profile können sich Gastgeber/-innen und Gäste beschreiben, wo es hingehen soll bzw. welche Sprache gesprochen wird.

www.staydu.com
Übernachten weltweit – gegen Mitarbeit, geringe Bezahlung oder auch komplett kostenfrei. Auf dieser Seite gibt es die Kontakte von Einheimischen, die in einer dieser drei Kategorien Unterkünfte anbieten.

www.wimdu.de und www.airbnb.de 
Hier findet ihr Zimmer, Apartments und Ferienwohnungen in zahlreichen Städten weltweit. Viele Gastgeber/-innen bieten sich auch an, euch "ihre" Stadt auf ganz persönliche Art und fernab der Reiseführerrouten näher zu bringen.