weltwärts
Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit gefördert wird.
Freiwilligendienst
Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit gefördert wird.
18-28 Jahre
6 - 24 Monate
Beim weltwärts-Freiwilligendienst arbeitest du für 6-24 Monate (meist 12 Monate) in einer Einsatzstelle der Entwicklungszusammenarbeit mit und wirst dabei fachlich und pädagogisch begleitet. Einsatzländer liegen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Mittel-, Südost- sowie Osteuropa. Es handelt sich dabei nicht um einen Entwicklungsdienst sondern einen Lerndienst. Einsatzstellen gibt es z. B. in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Regenwald und Artenschutz, Landwirtschaft, Kultur, Medien, Sport, Inklusion, Handwerk, Fairer Handel und Tourismus.
Wenn du an weltwärts teilnehmen möchtest, musst du zwischen 18 und 28 Jahre alt sein (bzw. 35 Jahre, wenn du eine Beeinträchtigung oder Behinderung hast). Außerdem brauchst du Schulkenntnisse in Englisch, Spanisch oder Französisch sowie einen Schul- oder Berufsabschluss oder eine anderweitige Eignung. Du solltest auch Interesse an anderen Kulturen und dem entwicklungspolitischen Engagement haben. Die Teilnahme an weltwärts ist auch für Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung möglich.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernimmt 75% der Kosten des Freiwilligendienstes (Unterbringung, Verpflegung, Versicherung, etc). Kosten die für junge Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung im Ausland zusätzlich entstehen, werden übernommen (z.B. Assistenzkosten oder Hilfsmittel).
Die übrigen 25% tragen die Entsendeorganisation, die du beim Spenden sammeln unterstützt. Die Einrichtung eines Unterstützungskreises ist verpflichtend für deine Teilnahme, das Einbringen von Spenden durch dich ist jedoch keine Voraussetzung. Weitere Infos dazu gibt‘s auf der Webseite von weltwärts.
Wer Anspruch auf Kindergeld hat, erhält es auch während des Dienstes weiterhin.
Es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Die besten Chancen hast du jedoch, wenn du dich bereits 6-12 Monate im Voraus bewirbst.
Bewerben musst du dich bei einer anerkannten Entsendeorganisationen in Deutschland, die dich dann in eine Einsatzstelle ins Ausland entsendet. Diese findest du über die weltwärts-Börse.
Kurzentschlossene können sich in der Einsatzplatzbörse per Filter die “dringend zu besetzenden” Einsatzplätze anzeigen lassen.
Welche Kriterien sollte eine Organisation erfüllen? Wir geben Tipps zur Auswahl.
Mehr erfahrenAfrika
Benin (1)
Botswana (2)
Ghana (11)
Kamerun (1)
Kenia (7)
Lesotho (1)
Malawi (3)
Mosambik (2)
Namibia (2)
Ruanda (4)
Sambia (4)
Senegal (2)
Südafrika (10)
Tansania (12)
Togo (4)
Uganda (8)
Asien
Armenien (1)
Georgien (1)
Indien (11)
Japan (1)
Kambodscha (4)
Kirgisistan (1)
Mongolei (1)
Philippinen (2)
Russland (1)
Tadschikistan (1)
Thailand (5)
Usbekistan (1)
Vietnam (2)
Australien & Ozeanien
Fidschi (1)
Europa
Albanien (5)
Bosnien und Herzegowina (4)
Kosovo (3)
Moldawien (1)
Serbien (1)
Ukraine (2)
Mittel- und Nordamerika
Costa Rica (5)
Dominikanische Republik (2)
Mexiko (5)
Nicaragua (1)
Südamerika
Argentinien (6)
Bolivien (7)
Brasilien (4)
Chile (2)
Ecuador (8)
Kolumbien (7)
Paraguay (1)
Peru (10)
Uruguay (1)
Weitere Infos gibt's unter www.weltwaerts.de
Wenn du deinen Dienst in einem Land in Osteuropa absolviert hast, bitte deine Aufnahmeorganisation deine Erfahrungen und Qualifikationen, die du während deines Einsatzes gesammelt hast, im Europass Mobilität zu dokumentieren. Wichtig ist, dass die Qualitätskriterien erfüllt sind. Was es mit den verschiedenen Europass-Dokumenten genau auf sich hat und wie das Ganze funktioniert, erfährst du in unseren Infos zum Europass.