Junge Frau mit kulturweit-Beutel in der Stadt

FREIWILLIGENDIENST IM AUSLAND

kulturweit

Freiwilligendienst in den Bereichen Kultur- und Bildungspolitik sowie Natur und Umwelt, der vom Auswärtigen Amt gefördert wird.

Kurzinfo/Allgemeines

18-26 Jahre

6 - 12 Monate

Ein kulturweit-Dienst beträgt 6 oder 12 Monate. Die Ausreise findet immer im September statt. Mögliche Einsatzländer liegen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Mittel-, Südost- sowie Osteuropa und den GUS-Staaten. Einsatzstellen gibt es in der Kultur- und Bildungspolitik sowie im Bereich Natur und Umwelt.

Durch Tätigkeiten an Goethe-Instituten im Ausland, an deutschen Auslandsschulen und anderen Einsatzstellen erhältst du einen Einblick in die Partnerinstitutionen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands.

Alternativ kannst du in UNESCO-Biosphärenreservaten, Naturerbestätten oder Geoparks Erfahrungen im Bereich nachhaltige Entwicklung sammeln.

Eine pädagogische Begleitung im Rahmen von Seminaren findet vor, während und nach dem Auslandseinsatz statt. Außerdem erhältst du vor Ort eine fachliche Anleitung und Betreuung und kannst an einem Sprachkurs teilnehmen.

Voraussetzungen

Um dich für kulturweit zu bewerben, solltest du

  • während des gesamten Freiwilligendienstes mindestens 18 Jahre und höchstens 26 Jahre alt sein, bewerben kannst du dich aber bereits ab 17,
  • deinen Lebensmittelpunkt in Deutschland haben (d.h. du solltest entweder die letzten zwei bis drei Jahre dauerhaft in Deutschland gelebt haben oder, falls ihr derzeit im Ausland lebt, einen Großteil eures Lebens in Deutschland verbracht haben – die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich),
  • die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben,
  • muttersprachliche oder sehr gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau C1) besitzen,
  • eine für den Auslandsaufenthalt angemessene, gute gesundheitliche Verfassung haben und
  • einen gültigen Reisepass besitzen, der bis sechs Monate nach der geplanten Rückkehr gültig ist

Kosten und Finanzierung

Die Kosten (Reisekosten, Unterbringung, Verpflegung, Sprachkurs, Versicherung usw.) werden vom Auswärtigen Amt so bezuschusst, dass in der Regel keine Eigenbeteiligung notwendig ist. Im Bereich der Lebenshaltung musst du allerdings alle Kosten, die den Zuschuss von ca. 350 € im Monat übersteigen, selbst tragen. Diese hängen von deinem Lebensstil, aber auch vom Einsatzort ab. Außerdem musst du das Visum selbst zahlen.

Wer Anspruch auf Kindergeld hat, erhält es auch während des Dienstes weiterhin.

Bewerbung/Anmeldung/Planung

Bewerben kannst du dich meist bis Dezember für eine Ausreise im September des Folgejahres. Manchmal liegt die Bewerbungsfrist auch im Januar. Die nächste Bewerbungsfrist erfährst du unter www.kulturweit.de/bewerbung/fristen. Bewerben kannst du dich online.

Qualitätshinweise

kulturweit wird von der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt.

Organisationen

Seriöse Anbieter finden

Welche Kriterien sollte eine Organisation erfüllen? Wir geben Tipps zur Auswahl.

Mehr erfahren

Anlaufstellen

Mehr Infos gibt’s auf der Webseite www.kulturweit.de

Anerkennung

Wenn du deinen Dienst in einem EU-Land absolviert hast, bitte deine Aufnahmeorganisation deine Erfahrungen und Qualifikationen, die du während deines Einsatzes gesammelt hast, im Europass Mobilität zu dokumentieren. Wichtig ist, dass die Qualitätskriterien erfüllt sind. Was es mit den verschiedenen Europass-Dokumenten genau auf sich hat und wie das Ganze funktioniert, erfährst du in unseren Infos zum Europass.