Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB)
Angebote wie wissenschaftliche Konferenzen, kulturelle Veranstaltungen, Japanischkurse, Austauschprogramme, eine Präsenzbibliothek und regelmäßige Veröffentlichungen bietet das Japanisch-Deutsche Zentrum in Berlin (JDZB) www.jdzb.de.
Ebenfalls ein Angebot des Japanisch-Deutschen Zentrums ist das Adressbuch der Deutsch-Japanischen Zusammenarbeit.
Das Japanische Kulturinstitut in Köln
Das Japanische Kulturinstitut soll das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst sowie die Stärkung und Ausweitung sprach- und gesellschaftswissenschaftlicher Japanstudien im gesamten deutschsprachigen Raum fördern. Geboten werden unter anderem Programme, Sprachkurse, Publikationen aber auch Förderprogramme für Studierende und Wissenschaftler/-innen. Mehr Informationen unter www.jki.de.
Tourismus
Wer sich für einen touristischen Aufenthalt in Japan interessiert, findet auf der Webseite www.japan.travel der japanischen Tourismusinformation grundlegende Infos rund um das Reisen in Japan. Außerdem sollte man sich auch deren englischsprachige Internetseite ansehen: www.japan.travel/en. Dort findest du ebenfalls viele Tipps und Hinweise für einen Aufenthalt in Japan.
Informationen der japanischen Jugendherbergsorganisation findest du unter www.jyh.or.jp.
Spezielle deutsch-japanische Austauschrogramme
Hallo Deutschland / Hallo Japan
Seit 2006 organisiert die Deutsch-Japanische Jugendgesellschaft e.V. jährlich im Wechsel die Austauschprogramme "Hallo Deutschland" und "Hallo Japan". Sie finden im jährlichen Wechsel im jeweils anderen Land statt. Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren und umfasst neben dem Deutsch-Japanischen Youth Summit auch weitere Möglichkeiten, Land und Leute besser kennenzulernen.
Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche
Dieses Programm richtet sich an junge Ehrenamtliche im Alter zwischen 18 und 26 Jahren, die in Jugendverbänden tätig sind. Ihnen soll während des zweiwöchigen Besuches im Partnerland die Möglichkeit gegeben werden, über den eigenen Tellerrand zu schauen, sich Anregungen zu holen und die gewonnenen neuen Ideen in die eigene Arbeit einfließen zu lassen. Mehr Infos findet ihr beim Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB).
Austauschprogramm für Junior-Experten
Das Programm der JDZB richtet sich an zukünftige Führungskräfte öffentlicher Forschungsinstitutionen oder -abteilungen privater Unternehmen in Deutschland und Japan. Bei Besuchen im jeweils anderen Land soll das gegenseitigen Verständnis gefördert sowie ein reger Wissens- und Meinungsaustausch stattfinden.
EPRIE
EPRIE steht für "Exchange Program for Regional Integration in East Asia and Europe" und ist ein Austauschprogramm, organisiert vom Korea Verband und unterstützt von der Robert Bosch Stiftung und dem Japan Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tokio. Das Programm will den Dialog zwischen den Nachbarländern in Ostasien (hauptsächlich China, Japan und Korea) und Europa stärken und internationale Verständigung fördern. Bewerben können sich junge Menschen im Alter von 25 bis 35 Jahren aus Europa und Ostasien.
German-Japanese Young Leaders Forum
Das Young Leaders Forum richtet sich an junge deutsche und japanische Fachleute im Alter von 25 bis 35 Jahren aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Verwaltung, aus den Medien oder aus der akademischen Welt.
Während des 10-tätigen Forums besuchen die Teilnehmenden Vorträge und Seminare zu politisch und sozial relevanten Themen. Das Forum fördert intensive Diskussionen und gegenseitiges Verständnis.