Auf nach... Tschechien!
Tschechien ist seit Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union. Folgende Tipps sollen euch bei der Organisation eines kürzeren oder längeren Tschechienaufenthalts helfen.
- Allgemeine Informationen
- Sprachkurse
- Schulaufenthalte
- Ausbildung
- Studium
- Praktikum
- Jobs & Arbeiten
- Freiwilligendienste
- Workcamps
- Reisen & Unterkunft
- Lesenswert
- Tschechisches Zentrum Berlin: berlin.czechcentres.cz
- Tschechisches Zentrum Düsseldorf: duesseldorf.czechcentres.cz
- Tschechisches Zentrum München: munich.czechcentres.cz
Sprachkurse
Tschechische Zentren:
Die Tschechische Zentren verstehen sich als Ansprechpartner und Mittler für Fragen zur Tschechischen Republik aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Tourismus. Sie bieten Sprachkurse an und informieren zu kulturellen Veranstaltungen:
Tandem:
Die Organisation Tandem bietet jährlich einen Sprachkurs für Mitarbeiter/-innen der deutsch-tschechischen Jugendarbeit (und solche die es werden wollen) an: www.tandem-org.de > Arbeitsbereiche > Sprachanimation.
Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa:
Die studentische Organisation GFPS (www.gfps.org) organisiert jährlich bi- und trinationale (Deutschland, Polen, Tschechien) Tandemkurse für Studierende.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD):
Auf der Website des DAAD könnt ihr in einer Datenbank nach Sprachkursen an Hochschulen in europäischen und außereuropäischen Ländern suchen: www.daad.de/ausland/sprachen-lernen/de
Ihr findet außerdem eine Übersicht der gängisten Sprachtests sowie Links zu privaten Sprachschulen weltweit.
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 882-0
E-Mail: postmaster@daad.de
Internet: www.daad.de
Sprachen lernen an der Volkshochschule
Volkshochschulen sind Einrichtungen zur Erwachsenen- und Weiterbildung, die in fast jeder Stadt zu finden sind. Viele Volkshochschulen bieten Sprachkurse an, die für alle zugänglich und preiswert sind. Auf der Webseite des Deutschen Volkshochschul-Verbandes könnt ihr nach Volkshochschulen in eurer Nähe suchen, die Kurse in der Sprache anbieten, die ihr lernen möchtet: www.volkshochschule.de.
Europass – Sprachenpass
Zur Dokumentation der eigenen Sprachkenntnisse könnt ihr den Europass Sprachenpass unter www.europass-info.de/dokumente/sprachenpass ausfüllen. Diesen könnt ihr dann in Zukunft z.B. an eine Bewerbung anhängen. Mehr Infos dazu findet ihr in unserer Rubrik "Europass".