Auf nach ... Frankreich!
Dieses Länderspecial gibt Anregungen, wie ihr Frankreich intensiver kennen lernen könnt, als nur in einem Urlaub und listet verschiedene Möglichkeiten und Programme sowie Beratungsstellen und Webseiten auf.
- Allgemeine Informationen
- Freiwilligendienste
- Workcamps
- Au-pair
- Schulaufenthalte
- Sprachkurse
- Ausbildung
- Studium
- Praktikum
- Jobben & Arbeiten
- Reisen & Unterkunft
Praktikum in Frankreich
Auf dieser Seite haben wir landesspezifische Infos zu Praktika zusammengestellt. Weitere Informationen zu Auslandspraktika findet ihr in unserer Rubrik "Praktika im Ausland".
Landesspezifische Programme
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Das DFJW fördert Praktika während oder am Ende der Berufsausbildung sowie während des Studium. Außerdem fördert es freiwillige Praktika, die unabhängig von Arbeitsverhältnis oder Ausbildung sind. Einen Überblick über die verschiedenen Praktika-Programme findet ihr auf der Webseite des DFJW.
Erasmus+ Praktika für Studierende
Studierende und Absolvent(inn)en (bis 12 Monate nach Studienabschluss) können im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ 2- bis 12-monatige Praktika in den EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen und der Türkei absolvieren. Bei Praktika nach dem Studienabschluss müsst ihr die Förderung bereits während eures letzten Studienjahres beantragen. Das geht auch, wenn ihr schon einen Erasmus+ Studienaufenthalt gemacht habt. Weitere Infos zu Erasmus+ Praktika findet ihr auf der Webseite des DAAD.
Erasmus+ Praktika für Auszubildende
Die sogenannten Pool-Projekte im EU-Programm Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung sind offen ausgeschriebene Stipendien. Sie ermöglichen Auszubildenden ein gefördertes Praktikum im europäischen Ausland. Passende Projekte findet ihr auf der Webseite www.machmehrausdeinerausbildung.de, die von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung betrieben wird.
Euregio-Zertifikat
Auszubildende und Berufsschüler(inne)n aus der Oberrheinregion, können während ihrer Ausbildung im Rahmen des Projekts Euregio-Zertifikat ein mindestens vierwöchiges Praktikum in Frankreich oder der Schweiz absolvieren. Dafür bekommt ihr finanzielle Unterstützung und das Euregio-Zertifikat.
xchange - Lehrlinge sammeln Auslandserfahrung
Das Programm xchange bietet Auszubildenden aus Baden-Württemberg und Bayern die Möglichkeit ein vier-wöchiges Auslandspraktikum in der Alpenregion zu absolvieren (Frankreich (Elsass), Italien (Südtirol, Trient, Lombardei), Liechtenstein, Österreich (Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Salzburg), Schweiz (Aargau, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell-A., Graubünden, Tessin)).
Praktikumsbörsen
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer
Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer vermittelt Praktikant(inn)en gezielt an Unternehmen und Institutionen in Frankfreich und bietet eine Online-Paktikumsbörse an.
En Stage
Auf www.en-stage.com findet ihr eine Praktikumsbörse (auf Französisch), in der ihr Gesuche aufgeben und Angebote von Praktika in den verschiedensten Bereichen einsehen könnt. Ihr bekommt auch einige Tipps für eure Bewerbung.
Centre Français
Beim Centre Français erhaltet ihr Tipps für eure Suche nach Praktikumsplätzen und für eure Bewerbung. Außerdem bietet die Webseite eine Praktikums- und Jobbörse.
Deutsch-Französiche Vereinigung DEFTA
Auf ihrer Webseite bietet die Deutsch-Französische Vereinigung für Teilnehmer an Arbeitsaufenthalten e.V. eine Praktikumsbörse an.
Weitere Infos
Informationen zu Auslandspraktika
Die Broschüre "In die Ferne, fertig, los: Dein Weg ins Auslandspraktikum" (PDF 6,6 MB) enthält alle wichtigen Infos und Anlaufstellen für die Organisation eines Auslandspraktikums und beantwortet Fragen zur Praktikumsplatzsuche sowie zu Kosten, Stipendien und Beratungsstellen. Außerdem werden die Themen (Auslands-)Krankenversicherung, Visum, Kindergeld, BAföG, Rentenversicherung und gesetzliche Bestimmungen behandelt. Sie wird von einigen Mitgliedern des Arbeitskreises "Wege ins Ausland" herausgegeben.
Die Checkliste (PDF 1,7 MB) "QualitätsCheck Auslandspraktikum" hilft bei der Auswahl einer seriösen Vermittlungsorganisation und bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Praktikums.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Auf der Webseite des DAAD findet ihr Infos zum Thema Auslandspraktika sowie zu Stipendienprogrammen und Finanzierungshilfen. In der Broschüre Praktikum im Ausland (PDF 5,9 MB) gibt es weitere hilfreiche Tipps.
Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS)
Die IBS informiert kostenlos und unabhängig über Möglichkeiten, berufliche Lernerfahrungen im Ausland zu sammeln. Ihr könnt euch persönlich beraten lassen, um genau das Angebot zu finden, das zu euren beruflichen Plänen passt. In der IBS-Datenbank könnt ihr nach Programmen und Finanzierungshilfen recherchieren. Neben Praxisbeispielen von anderen jungen Menschen, die schon ein Praktikum im Ausland gemacht haben, bekommt ihr hilfreiche Tipps und Checklisten für die optimale Planung eures Auslandsaufenthaltes.
Koordinierungsstelle "Berufsbildung ohne Grenzen"
Berufsbildung ohne Grenzen ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e.V. und des Zentralverbands für die Weiterbildung im Handwerk e.V. Auf der Webseite findet ihr hilfreiche Infos rund um Auslandspraktika für Auszubildende sowie Ansprechpartner(inn)en vor Ort, die euch persönlich beraten.
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit
Die ZAV der Bundesagentur für Arbeit informiert auf ihrer Webseite www.zav.de unter anderem über Jobs, Praktika, Ausbildungssysteme, Studium, Arbeitsbedingungen usw. in allen EU Ländern. Desweiteren bietet die ZAV in ihrer Broschüre "Mobil in Europa - Arbeiten im Ausland" (PDF 1,5 MB) spezifische Informationen zum Leben und Arbeiten im europäischen Ausland.
Internationaler Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften
Das geförderte Programm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) bietet angehenden Lehrkräften die Möglichkeit für 6 bis 11 Monate (je nach Einsatzland) als Fremdsprachenassistenz im Deutschunterricht an einer Schule im Ausland mitzuarbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens 4 bis 6 abgeschlossene Studiensemester (vorzugsweise Lehramt) an einer deutschen Hochschule. Weitere Informationen erhaltet ihr beim Akademischen Auslandsamt eurer Hochschule oder direkt beim PAD.
Goethe-Institut
Studierende, die mindestens im dritten Semester sind, können sich für einen Praktikumsplatz bei einem der weltweiten Goethe-Institute bewerben.
Deutscher Bauernverband
Studierende und junge Berufstätige aus dem Agrarbereich zwischen 18 und 30 Jahren haben die Möglichkeit über den deutschen Bauernverband finanziell geförderte Fortbildungspraktika von 3 bis 12 Monaten in landwirtschaflichen Betrieben weltweit zu absolvieren.
AIESEC
Die weltweit agierende Studierendenorganisation AIESEC vermittelt bezahlte Praktika im Ausland. Die Vermittlung ist kostenpflichtig. Im Ausland werdet ihr durch die Lokalkomitees von AIESEC betreut.
Europass
Wer plant, während der Ausbildung (Schule, Berufsausbildung Studium, Praktikum) einige Zeit im Ausland zu verbringen, sollte sich seine Erfahrungen und Qualifikationen im Europass Mobilität dokumentieren lassen. Wichtig ist, dass die Qualitätskriterien für den Auslandsaufenthalt erfüllt sind. Eure Sprachkenntnisse könnt ihr im Europass Sprachenpass eintragen. Was es mit den verschiedenen Europass-Dokumenten genau auf sich hat und wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr in unserer Rubrik "Europass".